Löschzug Waldbrand
 
                                    
                                Die Waldbrandmannschaft rückt mit einem Einsatzleitfahrzeug, zwei geländegängigen Kleinlöschfahrzeugen sowie dem Tanklöschfahrzeug Waldbrand aus.
Einsatzleitfahrzeug (ELW) - BMW X5
Dieses Fahrzeug ist eines der Einsatzleitfahrzeuge und steht auf der ersten Ausfahrt. Das Fahrzeug dient als Einsatzleitfahrzeug für den  Einsatzoffizier, welchem verschiedenste Hilfsmittel wie Schreibmaterial,  Fotoapparat, Videokamera, Funkgerät und Funktelefon zur Einsatzführung  zur Verfügung stehen. Zur wichtigsten technischen Beladung gehören zudem  Atemschutzgerät, Einwegchemikalienanzug, verschiedene Mess- und  Warngeräte, Kartenmaterial, Handfeuerlöscher, Handlampe, Absperrmaterial  und Notarztrucksack.
 Alle ELW haben die selbe Beladung und stellen somit eine Kompatibilität her.
2 Pickup mit Tanklöschbehälter
 
                    
                Der Pickup ist ein geländegängiges Kleinlöschfahrzeug. Er kommt  hauptsächlich bei Wald - und Buschbränden zum Einsatz. Der hinten auf  der Ladebrücke befindliche Löschcontainer ist auf einer Führungsschiene  eingeschoben. Er besteht aus einem Inox Tank mit einem Vassungsvermögen  von 730l Wasser und 50l Schaum. Darauf aufgebaut ist der Zweizylinder  Dieselmotor mit angeschlossener Doppelmembranpumpe. Weiters befindeen  sich neben dem Löschbehälter zwei Schlauchhaspeln mit Löschschlauch und  Löschpistole.
 Dieses Fahrzeug kann auch effizient bei Bränden in Tiefgaragen oder als  Erstlöschfahrzeug bei schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt werden.
 Es werden noch weiter zwei Tanklöschbehälter mit Zusatzbehälter im  Einsatzmagazin vorgehalten und bilden mit diversen faltbaren  Löschbehältern, schwimmfähigen Waldbrandpumpen, Gegenfeuerfackeln,  Hubschrauberlöschkübeln, Lastennetze für Helikopter das Gesamtpaket für  Waldbrandeinsätze.
Tanklöschfahrzeug Waldbrand TLF 2500 - Mercedes 1124
 
                    
                Das TLF 2500 wird als Waldbrand TLF eingesetzt und wurde speziell für das Gelände konzipiert. Zwei Schnellangriffshaspeln HD ermöglichen den raschen Einsatz, wobei auf einer Haspel ein 150 m langer flammenbeständiger Schlauch montiert ist, der gerade bei Böschungs- und Waldbränden sehr geeignet ist. Das TLF 1500 besitzt eine Truppkabine (2+1). Der Aufbau aus Stahlkonstruktion verfügt über sechs Geräteräume und den Pumpenraum. Im hinteren Rahmenbereich ist eine Trommelseilwinde (Direktzugkraft 5 t) eingebaut. Das Zugseil wird durch den Fahrzeugrahmen nach vorne geführt und über eine Klapprolle abgegeben. Die Stromversorgung für den pneumatischen Lichtmast wird über einen Dynawatt - Stromerzeuger (220 V) Wechselstrom erzeugt.
 


