Bevölkerungsinformationssystem

Im Not- oder Katastrophenfall rettet Information Leben. Deshalb hat der Landeszivilschutz das Bevölkerungsinformationssystem (BIS) aufgebaut, das – wann immer es die Situation erfordert – die Bürger warnt, alarmiert und ihnen nützliche Informationen und Verhaltensregeln gibt, und zwar so schnell, so aktuell und so breit gestreut wie irgend möglich.

Dafür nutzt das Bevölkerungsinformationssystem verschiedene Südtiroler Radiosender und die von der Rundfunkanstalt RAS ausgestrahlten Radiosender.

Konkret funktioniert das Bevölkerungsinformationssystem so, dass jene Radiosender, die ein entsprechendes Abkommen mit der Agentur für Bevölkerungsschutz abgeschlossen haben, ihre Sendungen unterbrechen, um im Not- oder Katastrophenfall wichtige Informationen des Zivilschutzes auszustrahlen. Die Meldungen laufen über folgende Radiosender:

Radiosender

UKW

DAB

Die Antenne

X

X

Radio 2000

X

X

Radio 2000 Edelweiß

X

X

Radio 2000 Stadtradio Bozen

X

 

Radio ERF Südtirol

X

X

Radio Gherdëina

X

X

Radio Grüne Welle

X

X

Radio Holiday

X

X

Radio Italia Anni 60

X

 

Radio Maria Südtirol

X

X

Radio NBC Rete Regione

X

 

Radio Sacra Famiglia

X

X

Radio Sonnenschein

X

 

Radio Tandem

X

 

Radio Tirol

X

X

Stadtradio Meran

X

 

Südtirol 1

X

X

Radiosender über die Rundfunkanstalt RAS ausgestrahlt

UKW

DAB+

Ö1

X

X

ORF Radio Tirol (Ö2)

X

X

Ö3

X

X

Radio Rumantsch

X

X

FM4

 

X

Bayern 1

 

X

Bayern 2

 

X

Bayern 3

 

X

BR Klassik

 

X

BR24

 

X

BR Heimat

 

X

Swiss Jazz

 

X

Swiss Pop

 

X

Swiss Classic

 

X

RSI Rete 2

 

X

Die Maus

 

X

Deutschlandfunk Kultur

 

X

Deutschlandfunk Nova

 

X

Über die von der Rundfunkanstalt Südtirol RAS sowie von VB 33 , AltoAdige TV und Peer.tv digital terrestrisch (DVB-t) ausgestrahlten Fernsehsender, wird die Bevölkerung per Laufschrift informiert.

Die Mitteilungen des Bevölkerungsinformationssystems werden auch über das Südtiroler Bürgernetz sowie mittels Push-Meldungen über die App Wetter Südtirol verbreitet. Diese App steht sowohl für Android- als auch für iOS-Betriebssysteme zur Verfügung. Hierbei ist wichtig, dass unter den Einstellungen „Push Meldungen des Zivilschutzes“ aktiviert ist. In der Regel ist diese Einstellung als Default aktiviert.

Im Ernstfall informiert Rai Südtirol, während der Sendezeiten zwischen 6 Uhr und 22 Uhr, mit Sondersendungen und Hinweisen im Hörfunk, Fernsehen und Internet.

Alle notwendigen und nützlichen Informationen finden sich im Not- oder Katastrophenfall zudem im Südtiroler Bürgernetz, insbesondere auf den Seiten der Agentur für Bevölkerungsschutz.

Sollte demnach Zivilschutzalarm ausgelöst werden, schließen Sie alle Fenster und Türen, schalten Sie eventuelle Lüftungsanlagen ab und das Radio oder Fernsehen ein. So kommen Sie jederzeit problemlos und schnell an aktuelle, eventuell lebenswichtige Informationen.