Nachhaltige Mobilität

Südtirol soll zur Modellregion für nachhaltige alpine Mobilität werden. Das Projekt Green Mobility umfasst alle Formen der nachhaltigen Mobilität, vernetzt sie miteinander, bereitet den Boden für Innovationen und lanciert neue Projekte.
Aufbauend auf einem gut ausgebauten öffentlichen Personennahverkehr soll Mobilität auch so nachhaltig wie möglich gestaltet werden und somit zur Aufrechterhaltung der hohen Lebensqualität in Südtirol, zur Steigerung der touristischen Attraktivität, zur Aufrechterhaltung bzw. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sowie zur Erschließung technologischer Wirtschaftssektoren beitragen. Schwerpunkte sind dabei die Bereiche Elektromobilität , Radmobilität und Intermodalität. Im Vordergrund stehen vor allem eine optimale Vernetzung und der Ausbau der verschiedenen nachhaltigen Mobilitätsformen (Fußverkehr, Radmobilität, Öffentlicher Personennahverkehr) sowie eine Weiterentwicklung des motorisierten Individualverkehrs hin zu emissionsarmen Lösungen. Auch Initiativen zum Carpooling und Carsharing (Externer Link) sind Teil dieses Programmes.
2022 wird der 2018 genehmigte Mobilitätsplan aktualisiert und zum Landesmobilitätsplan für nachhaltige Mobilität und Logistik ausgebaut.
Zu nachhaltigen Mobilität im weiteren Sinn gehören auch: Öffentlicher Personenverkehr, Fahrpläne (Externer Link), Mobilcard (Externer Link), Fahrscheine (Externer Link), Seilbahnen, Eisenbahn
Beiträge zur Förderung der nachhaltigen Mobilität
Amt für Infrastrukturen und nachhaltige Mobilität
39100 Bozen, Landhaus 3b, Silvius-Magnago-Platz 3
Telefon: +39 0471 41 46 40/41/42
E-Mail:Inframob@provinz.bz.it
PEC: transport.trasporti@pec.prov.bz.it
Öffnungszeiten
Landhaus 3B, Bozen, Silvius Magnago-Platz 3
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 13.00, 14.00 - 17.30 Uhr