Elektromobilität

Südtirol soll sich mit Hilfe einer breiten Palette an Maßnahmen zu einer Modellregion für nachhaltige alpine Mobilität entwickeln.
Folgende Maßnahmen sind umgesetzt worden:
- Elektrofahrzeuge:
- Landesförderung von 2.000 € für den Ankauf, das Leasing oder die Langzeitmiete von reinen Elektrokraftfahrzeugen und von 1.000 € für Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge und mindestens gleich hohen Preisnachlass vom Fahrzeughändler, wenn diese weniger als 50.000 € (ohne Mehrwertsteuer und Kosten und Steuern für die Zulassung) kosten,
- Befreiung von der Autosteuer für fünf Jahre,
- Reduzierung der Autosteuer auf 22,5 Prozent nach fünf Jahren,
- 30% (maximal 1.000 €) der Anschaffungskosten für Elektromotorräder oder Elektrokrafträder (Scooter),
- 30% (maximal 1.500 €) der Anschaffungskosten für Elektrocargoräder mit einer Mindestsgesamtlast von mindestens 150 kg.
- Beiträge für die Errichtung von Ladestationen für die Elektromobilität.
Pressemitteilungen zum Thema Elektromobilität finden Sie auf der Unterseite News!
Projekte zur Förderung der Elektromobilität
349 Bewerber wollten 2019 im Rahmen der eTestDays ein Elektroauto testen, bei 75 Unternehmen und Betrieben stand tatsächlich vier Tage lang ein E-Auto für Probefahrten im Firmenhof zur Verfügung. Im Herbst startet die dritte Auflage der eTestDays und damit gibt es eine neue Chance, sich von der Alltagstauglichkeit, dem Nutzen und der Wirtschaftlichkeit der E-Autos zu überzeugen.
"Einsteigen, losfahren und sich von der Kraft, der Lautlosigkeit und dem Fahrgefühl eines E-Fahrzeuges überzeugen lassen: Elektromobilität muss ausprobiert werden, um den Weg in die Köpfe der Menschen zu finden. Die Aktion eTestDays zielt genau darauf ab, nämlich Faszination für diese innovative Technologie zu wecken", erklärt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider.
Die Teilnahme an den eTestDays ist für die Betriebe und Unternehmen kostenlos, lediglich die Stromkosten für die Ladevorgänge im privaten oder betrieblichen Bereich müssen selbst übernommen werden. Wer das Fahrzeug hingegen an einer öffentlichen Ladesäule von Alperia laden will, erhält für den Aktionszeitraum eine kostenlose Alperia-Ladekarte.
Lust darauf, einmal selbst ein E-Auto oder E-Bike auszuprobieren? Dann auf zur Roadshow Elektromobilität!
„Probieren geht über Studieren“, heißt es im Volksmund und das gilt auch für die Elektromobilität. Man kann unzählige Studien und Bücher lesen, sich Fernsehreportagen und YouTube-Videos über die neuesten Fahrzeugmodelle anschauen – oder einfach einmal selbst ein Elektroauto, einen Elektro Scooter oder ein Elektrofahrrad ausprobieren. Und dabei „er-fahren“ wie es sich anfühlt, in einem geräuschlosen Auto zu sitzen und ruckelfrei zu beschleunigen.
Sie können jederzeit bei einem Autohändler vorbeischauen und Elektromobilität ausprobieren. Für all jene, die verschiedene Fahrzeugmodelle, Autos, Scooter und E-Bikes kostenlos ausprobieren und gleichzeitig mit den Händlern ins Gespräch kommen wollen, bietet sich hingegen der Besuch einer Etappe der „Roadshow Elektromobilität“ an.
Im Jahr 2021 wird die „Roadshow Elektromobilität“ infolge der Einschränkungen wegen des Virus Sars-Cov-2 nur einmal stattfinden:
- Am Sonntag, den 12. September, 10.00-18.00 Uhr: E-Drive Day im Verkehrssicherheitszentrum Safety Park (Externer Link).
Premiere feierte die „Roadshow Elektromobilität“ im Jahr 2013. Aufgrund des großen Anklanges wird sie nun jährlich wiederholt. Allein im Jahr 2017 haben mehr als 1.000 Interessierte während einer der Etappen der Roadshow Elektrofahrzeuge ausprobiert.
„Green Mobility“ ist eine Initiative des Landes Südtirol und wird von der Südtiroler Transportstrukturen AG (STA) Projekts.
Weitere Informationen, auch zu den Kaufprämien für Elektrofahrzeuge finden Sie auf www.greenmobility.bz.it (Externer Link) und www.facebook.com/greenmobilitysuedtirol (Externer Link)
Dienstleistungen für Privatpersonen
Dienstleistungen für öffentliche Körperschaften, Genossenschaften und Vereine
Verwaltungsamt Mobilität
39100 Bozen, Landhaus 3b, Silvius-Magnago-Platz 3
Telefon: +39 0471 41 46 60
E-Mail: elektromobilitaet@provinz.bz.it
PEC: verwaltung.amministrazione.mob@pec.prov.bz.it
Öffnungszeiten
Landhaus 3B, Bozen, Silvius Magnago-Platz 3
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 13.00, 14.00 - 17.30 Uhr