Landesmobilitätsplan für nachhaltige Mobilität und Logistik

Planungsinstrument für den öffentlichen Personenverkehr
Für die Erstellung eines Landesmobilitätsplan für nachhaltige Mobilität und Logistik wurde eine Umfrage gestartet: 2030.suedtirolmobil.info
Der geltende Landesmobilitätsplan, welcher von der Landesregierung mit Beschluss Nr. 20 vom 9. Jänner 2018 genehmigt wurde, ist das grundlegende Planungsinstrument für die Entwicklung des gesamten öffentlichen Verkehrs in Südtirol bis zum Jahr 2027.
In den vergangenen zwei Jahren hat sich der rechtliche Rahmen für die Planung und Programmierung der Mobilität und Logistik sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene stark verändert. Um die Bedingung zu erfüllen, Zugang zu EU-Mitteln aus dem EFRE, dem ESF und dem FSC zu erhalten, muss der aktuelle Mobilitätsplan des Landes zu einem "Landesmobilitätsplan für nachhaltige Mobilität und Logistik" weiterentwickelt werden.
Ein in diesem Sinne erweiterter Plan legt die Architektur der Infrastrukturen, der Dienstleistungen und der Unterstützungs- und Orientierungsmaßnahmen für die Mobilität von Personen und den Güterverkehr fest, um die auf europäischer Ebene festgelegten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der Plan soll auch Südtirols Rolle als Knotenpunkt im CORE-Netzsystem stärken und die interne Mobilität und den Austausch mit den benachbarten italienischen und europäischen Regionen verbessern; mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen insbesondere in den unter den Aspekten der Siedlungsstruktur, Umwelt und der Landschaft besonders gefährdeten Gebieten zu reduzieren.
In dieser Vision sollten die Nutzung neuer Energieträger zur Sicherung der ökologischen Wende der Mobilität und technologische Innovationen in den Bereichen Verkehrsmanagement (ITS), Infomobilität und "Mobility as a Service" (MaaS) eine strategische Rolle spielen.
Unter Einbindung von Fachabteilungen, Stakeholdern und der Bevölkerung wird der Landesmobilitätsplan im Jahr 2022 neu geschrieben.
Laden Sie hier den Landesmobilitätsplan aus dem Jahr 2018 herunter:
Brenner Green Corridor: Neue Wasserstofftankstellen für Südtirol
Die Rangliste für die Finanzierung für den Bau von Wasserstofftankstellen des Ministeriums für Infrastruktur und Verkehr steht und damit die Zusage für sasa für zwei neue Wasserstofftankstellen.
Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat am Montag (13. März) die Rangliste für die Finanzierung für den Bau von Wasserstofftankstellen veröffentlicht. In Südtirol werden insgesamt vier neue Tankstellen errichtet. Die Inhouse-Gesellschaft sasa erreichte mit den eingereichten Projekten den zweiten Platz: Das Projekt sieht den Bau von zwei Wasserstofftankstellen vor, eine in Bozen und eine in Meran. In Bozen wird die neue Tankstelle die bereits am Betriebshof existierende Tankstelle ergänzen, um die Kapazität für die Betankung der Busse zu erhöhen.
"Der Bau neuer Tankstellen entlang der Brennerachse ist ein wichtiger Baustein für die Realisierung des Brenner Green Corridor“ sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. "Unser erster Fokus liegt auf der Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene. Der verbleibende Verkehr muss aber schnellstmöglich emissionsfrei werden, weshalb wir das Konzept des 'Green Corridor' so schnell wie möglich umsetzen wollen.“ Dies bedeute, eine solide Wasserstoff-Versorgungskette zu schaffen, die auf konkreter Nachfrage beruht und sich aufs Nutzen von Wasserstoff als Energieträger konzentriert. Die Automotive Industrie, die Südtiroler Frächter und die Brennerautobahn (A22) hätten hierzu bereits wichtige Vorarbeit geleistet. Nur mit gemeinsamen Initiativen und Anstrengungen sei es möglich, die Emissionen mittelfristig zu reduzieren. Die Abteilung Mobilität des Landes hat die Koordination der verschiedenen Projekte übernommen. "Wir haben einen sehr engen Zeitplan für die Umsetzung“ berichtet Markus Kolhaupt, stellvertretender Abteilungsdirektor. Deshalb wolle man nun in enger Abstimmung an die Realisierung der Tankstellen herangehen.
Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten
LPA/red/san