Information gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016
VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Nach dem Zugriff auf die oben aufgeführten Websites können Daten verarbeitet werden, die sich auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen beziehen.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist STA - Südtiroler Transportstrukturen AG, mit Sitz in 39100 Bozen, Gerbergasse 60, E-Mail-Adresse info@sta.bz.it, zert. E-Mail sta@pec.bz.it, Telefon (Zentrale) +39 0471 312888.
An den Datenschutzbeauftragten können Sie sich unter der E-Mail-Adresse dpo@sta.bz.it wenden.
Zwecke der Verarbeitung: Die übermittelten Daten werden vom dazu befugten Personal, auch in elektronischer Form, für institutionelle Zwecke gemäß Gesetze des Landes Südtirol 23.11.2015, Nr. 15 und 2.12.1985, Nr. 16 und Verordnung des Landes Südtirol 14.12.2016, Nr. 33.
Mitteilung und Datenempfänger: Die Daten können zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen im Rahmen ihrer institutionellen Aufgaben mitgeteilt werden, soweit dies in engem Zusammenhang mit dem eingeleiteten Verwaltungsverfahren erfolgt: den zuständigen Ämtern der Abteilung Mobilität des Landes Südtirol, den öffentlichen Rechtsträgern, die im öffentlichen Nahverkehr, gemäß den im Land Südtirol geltenden Gesetzen und Verordnungen tätig sind, den privaten Rechtsträgern, die im öffentlichen Nahverkehr tätig sind, damit ihnen die im Zusammenhang mit ihren Dienstleistungen erhaltenen Mitteilungen bekannt gemacht werden.
Datenübermittlungen: die personenbezogenen Daten werden nicht an Drittländer übermittelt.
Die genannten Rechtsträger handeln entweder als externe Auftragsverarbeiter oder in vollständiger Autonomie als unabhängige Rechtsinhaber.
Verbreitung: Ist die Verbreitung der Daten unerlässlich, um bestimmte von der geltenden Rechtsordnung vorgesehene Veröffentlichungspflichten zu erfüllen, bleiben die von gesetzlichen Bestimmungen vorgesehenen Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten der betroffenen Person unberührt.
Dauer: Die Daten werden so lange gespeichert, als sie zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen, einschließlich der in den Bereichen Abgaben, Buchhaltung und Verwaltung geltenden rechtlichen Verpflichtungen benötigt werden und jedenfalls nicht länger als 5 Jahre.
Automatisierte Entscheidungsfindung: Die Verarbeitung der Daten stützt sich nicht auf eine automatisierte Entscheidungsfindung.
Rechte der betroffenen Person:
Die betroffenen Personen haben in den vorgesehenen Fällen das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten oder auf deren Berichtigung oder Löschung oder die Einschränkung der Sie betreffenden Verarbeitung oder das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 15 ff. der Verordnung). Eine entsprechende Anfrage kann an die zuvor angegebenen Kontaktadressen gerichtet werden.
Rechtsbehelfe: Erhält die betroffene Person auf ihren Antrag nicht innerhalb von 30 Tagen nach Eingang − diese Frist kann um weitere 60 Tage verlängert werden, wenn dies wegen der Komplexität oder wegen der hohen Anzahl von Anträgen erforderlich ist – eine Rückmeldung, kann sie Beschwerde bei der Datenschutzbehörde oder Rekurs bei Gericht einlegen.