Aktuelles
-
Fahrtkostenbeitrag: Anträge bis 31. März einreichen
Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die für den Weg zum Arbeitsplatz keine oder sehr ungünstige Bus- und Bahnverbindungen haben, können ab 30. Jänner einen Zuschuss für die Fahrtkosten beantragen.
-
28. Februar: Befähigungsprüfung für Kfz-Hauptuntersuchungsinspektoren
Am 28. Februar findet nach mehreren Jahren Pause wieder die erste Befähigungsprüfung für Hauptuntersuchungsinspektoren für Kraftfahrzeuge statt. Anmelden kann man sich bis 13. Februar.
-
Digitale Autobahn: Studie für Slot-System vorgestellt
LH Kompatscher, LR Alfreider, Professor Obwexer und Ressortchef Vallazza haben heute in Bozen die Machbarkeitsstudie für ein Slot-System für den Brennerkorridor vorgestellt.
-
eTestDays: Am 6. Mai fällt der Startschuss
300 Betriebe sind daran interessiert, E-Fahrzeuge im Rahmen der "eTestDays" zu testen. Erste E-Fahrzeuge werden am kommenden Freitag in Bozen übergeben.
-
Aufschub der Fälligkeiten der Dokumente für die Fahrerlaubnis und anderer Ausweiße, für deren Ausstellung oder deren Verlängerung.
im Sinne des Artikels 103 des Gesetzesdekretes vom 17. März 2020, Nr. 18 in der geltenden Fassung, sowie Art. 1, Absatz 4-quater, und Art 3-bis des Gesetzes Nr. 159 vom 27. November 2020, mit dem Titel Umwandlung mit Änderungen des Gesetzesdekretes Nr. 125/2020.
-
Hauptuntersuchungen für Fahrzeuge bis zu zehn Monate aufgeschoben
Fahrzeughauptuntersuchungen, die bis zum 30. Juni 2021 vorgeschrieben sind, werden für einen Zeitraum von bis zu zehn Monaten aufgeschoben. Die Führerscheinprüfungen wurden wieder aufgenommen.
-
Planung für fünf Infrastrukturprojekte für Olympia 2026 kann starten
Der erste operative Schritt zur Umsetzung von fünf Infrastrukturvorhaben für Olympia 2026 ist gesetzt: Die Landesregierung hat die technischen Eigenschaften genehmigt. Die Planung kann somit anlaufen.
-
Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2018
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Publikation „Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2018“, die eine Vielzahl von statistischen Daten zur Mobilität, zum Verkehr und zu den damit zusammenhängenden Themenbereichen enthält. Im Jahr 2018 werden 14,0 Millionen Tonnen Güter mit der Bahn und 38,8 Millionen Tonnen auf der Straße über den Brenner transportiert. Das höchste Verkehrsaufkommen im Land verzeichnen wiederum die Autobahn und die MeBo. Im öffentlichen Personennahverkehr Südtirols werden 78% der Entwertungen in den Bussen durchgeführt. Es gibt im Mittel fast fünf Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten am Tag.
-
Aufschub der Fälligkeiten der Dokumente für die Fahrerlaubnis und anderer Ausweiße, für deren Ausstellung oder deren Verlängerung.
im Sinne des Artikels 103 des Gesetzesdekretes vom 17. März 2020, Nr. 18 in der geltenden Fassung, sowie Art. 1, Absatz 4-quater, und Art 3-bis des Gesetzes Nr. 159 vom 27. November 2020, mit dem Titel Umwandlung mit Änderungen des Gesetzesdekretes Nr. 125/2020.
-
Wechsel des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung bei Anfragen, Beschwerden und Meldungen im öffentlichen Personenverkehr Südtirols
Zuständigkeitsübertragung der Verarbeitung