St. Pankraz - Brücke Eschenlohe

St. Pankraz - Brücke Eschenlohe

St. Pankraz - Brücke Eschenlohe


Die Brücke Nr. 15, unweit des Schlosses „Eschenlohe“, auf der Ultner Landesstraße LS 9 wurde in den Jahre 1962 bis 1965 gebaut. Die Jahre sind am Bauwerk nicht spurlos vorübergegangen und so wurde aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes ein umfassender Eingriff zur Sanierung und statischen Ertüchtigung des Bauwerks erforderlich.


Die Eingriffe an der mit 158 m zweitlängsten Brücke auf unseren Landesstraßen sehen im Wesentlichen die Sanierung und Verstärkung der bestehenden Ständer, des Bogens, der Fundamente und Widerlager, sowie eine vollständige Erneuerung der Fahrbahnplatte vor. Zudem wird zu beiden Seiten der Fahrbahn jeweils ein 90cm breiter Servicegehsteig errichtet. Durch den großzügigen Eingriff sollen ein Sicherheitsniveau und eine Lebensdauer erreicht werden, welche einer neu geplanten Brücke entsprechen.
Der Brückenbogen, welcher sich oberhalb des Hagenbaches spannt, besitzt eine beachtliche Spannweite von 95 m und stützt elf Doppelpfeiler, während drei Pfeiler direkt auf Fels gegründet sind. Das neue Tragwerk, welches auf diesen Pfeilern aufliegt, wird einen Querschnitt von 10,80 m aufweisen.

Auftraggeber

Autonome Provinz Bozen, Amt für Straßenbau West 10.1

Projektbeteiligte

Abteilungsdirektor
Ing. Umberto Simone
Amtsdirektor
Ing. Johannes Strimmer
Verfahrensverantwortlicher
Ing. Augustin Hueber
Planung - Bauleitung - Sicherheitskoordination
Ing. Mario Valdemarin, Ing.  Dieter Schölzhorn, Ingenieurteam Bergmeister GmbH, EUT Engineering GmbH, Plan Team GmbH

Gesamtkosten

7,76 Mio. €

Bauzeit

14.03.2022 bis Herbst 2024

Fotogalerie