Ausgeschriebene Bewertungsverfahren
Verfahren | Download |
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Eignung für die Ausübung des Lehrberufs |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Eignung für die Ausübung des Lehrberufs |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Grundsätzliche Eignung für die Ausübung des Lehrberufs |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Grundsätzliche Eignung für die Ausübung des Lehrberufs |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Grundsätzliche Eignung für die Ausübung des Lehrberufs |
Verfahren | Download |
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Eignung für die Ausübung des Lehrberufs |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Eignung für die Ausübung des Lehrberufs
|
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Grundsätzliche Eignung für die Ausübung des Lehrberufs |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Grundsätzliche Eignung für die Ausübung des Lehrberufs |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Grundsätzliche Eignung für die Ausübung des Lehrberufs |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Eignung für die Ausübung des Lehrberufs – V e r k ü r z t |
Verfahren | Download |
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Eignung (Verkürztes Verfahren) für die Ausübung des Lehrberufs Zielgruppe: Das Lehrpersonal mit Abschluss eines fünfjährigen Hochschulstudiums oder eines gleichgestellten Hochschulstudiums alter Studienordnung und bereits absolvierte pädagogisch-didaktische Spezialisierung |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Eignung für die Ausübung des Lehrberufs Zielgruppe: Das Lehrpersonal mit Abschluss eines fünfjährigen Hochschulstudiums oder eines gleichgestellten Hochschulstudiums alter Studienordnung mit Grundsätzlicher Eignung erworben im Schuljahr 2019/2020 oder früher |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Eignung für die Ausübung des Lehrberufs Zielgruppe: Das Lehrpersonal mit dreijährigem Hochschulstudium oder für bestimmte Fächer mit dem Berufsbefähigungsnachweis mit Grundsätzlicher Eignung erworben im Schuljahr 2019/2020 oder früher |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Eignung für die Ausübung des Lehrberufs (1. Jahr der Eignung) Zielgruppe: Das Lehrpersonal für den Unterricht der berufsqualifizierenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen mit Grundsätzlicher Eignung erworben im Schuljahr 2018/2019 oder früher. Für die Fächer Fachkunde und Praktischer Unterricht in Servieren, Kochen, Ernährung und Hauswirtschaft kann die Grundsätzliche Eignung auch im Schuljahr 2019/2020 erworben worden sein |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Grundsätzliche Eignung für die Ausübung des Lehrberufs Zielgruppe: Das Lehrpersonal mit Abschluss eines fünfjährigen Hochschulstudiums oder eines gleichgestellten Hochschulstudiums alter Studienordnung. Achtung: für das Fach „Italienisch 2. Sprache“ wird die Grundsätzliche Eignung nicht angeboten |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Grundsätzliche Eignung für die Ausübung des Lehrberufs Zielgruppe: Das Lehrpersonal mit dreijährigem Hochschulstudium oder für bestimmte Fächer mit dem Berufsbefähigungsnachweis |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Grundsätzliche Eignung für die Ausübung des Lehrberufs Zielgruppe: Das Lehrpersonal für den Unterricht der berufsqualifizierenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Achtung: für folgende Fächer wird die Grundsätzliche Eignung nicht angeboten Fachkunde und praktischer Unterricht für Schönheitspflege, Fachkunde und praktischer Unterricht für Friseure |
Verfahren | Download |
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Grundsätzliche Eignung für die Ausübung des Lehrberufs |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Eignung für die Ausübung des Lehrberufs |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Eignung für die Ausübung des Lehrberufs (verkürztes Verfahren) |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Grundsätzliche Eignung für die Ausübung des Lehrberufs |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Eignung für die Ausübung des Lehrberufs |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Eignung für die Ausübung des Lehrberufs (2. Jahr der Eignung) |
|
Bewertungsverfahren zum Erwerb der Grundsätzliche Eignung für die Ausübung des Lehrberufs |
Ausgeschriebene Bewertungsverfahren im Schuljahr 2022-2023
Bewertungsverfahren zur Feststellung der Eignung für die Ausübung des Lehrberufs - Voraussetzungen für die Zulassung:
- eine Position in der Rangordnung des entsprechenden Unterrichtsfachs
- im Besitz der Grundsätzlichen Eignung für die Ausübung des Lehrberufs, welche für das entsprechende Fach im Schuljahr 2021/2022 oder früher erworben wurde
- einen Unterrichtsauftrag für das Schuljahr 2022/2023:
- mit einer Laufzeit von mindestens 8 Monaten (vom 1.10.2022 bis 31.05.2023), und
- einem Stundenpensum von mindestens 6 Wochenstunden (30% eines Vollzeitauftrags)
Bewertungsverfahren zur Feststellung der Eignung für die Ausübung des Lehrberufs (Verkürztes Verfahren) - Voraussetzungen für die Zulassung:
- eine Position in der Rangordnung des entsprechenden Unterrichtsfachs – ohne Vorbehalt wegen fehlender Anerkennung des ausländischen Ausbildungsnachweises
- einen Unterrichtsauftrag für das Schuljahr 2022/2023:
- mit einer Laufzeit von mindestens 8 Monaten (vom 1.10.2022 bis 31.05.2023), und
- einem Stundenpensum von mindestens 6 Wochenstunden (30% eines Vollzeitauftrags)
- den Zweisprachigkeitsnachweis C1 oder B2 erworben innerhalb 28.2.2022 (oder laut geltender Bestimmung den Lehrpersonen mit Zweisprachigkeit gleichgestellt)
- bereits absolvierte pädagogisch-didaktischer Spezialisierung (ohne Vorbehalt wegen fehlender Anerkennung der ausländischen Lehrbefähigung)
Bewertungsverfahren zur Feststellung der Eignung (1. Jahr) für die Ausübung des Lehrberufs - Voraussetzungen für die Zulassung:
- eine Position in der Rangordnung des entsprechenden Unterrichtsfachs – ohne Vorbehalt wegen fehlender Anerkennung des ausländischen Ausbildungsnachweises
- im Besitz der Grundsätzlichen Eignung für die Ausübung des Lehrberufs, welche für das entsprechende Fach im Schuljahr 2021/2022 oder früher erworben wurde
- einen Unterrichtsauftrag für das Schuljahr 2022/2023:
- mit einer Laufzeit von mindestens 8 Monaten (vom 1.10.2022 bis 31.05.2023), und
- einem Stundenpensum von mindestens 7 Wochenstunden (30% eines Vollzeitauftrags)