Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Naturkorken, Spitzkorken, Korken, Stöpsel

Weithalskorken, aus natürlicher Korkrinde gewonnen. Verschiedene Größen, rund, konisch verjüngend zusammenlaufend, d.h. der obere Durchmeser ist größer als der untere Durchmesser des Korkens. Durch diese konische Form wird das Aufstecken erleichtert. Unterschiedliche Qualitäten. Cellophan-Verkaufs-
Verpackung für Weihnachtszeit 2022.

Objektbezeichnung:
Verschluss
Inventarnummer:
05735
Sammlung:
Originalbestand der Stadtapotheke Peer in Brixen
Datierung:
1950 - 1999
Material:
Korkrinde
Technik:
gestanzt
Institution:
Pharmaziemuseum Brixen
Maße:
Kork Höhe 35 mm, oben Durchmesser 21 mm, unten Durchmesser 17 mm, Gesamtpaket Höhe 145 mm, Gesamtpaket Breite 60 mm, Gesamtpaket Gewicht 36 g
Historische-kritische Angaben:
Der Korken ist ein elastischer, weitgehend wasser- und gasdichter Flaschenverschluss aus Kork, primär für Flaschen.
Kork als Material wird aus der Rinde der Korkeiche (Quercus suber) gewonnen. Die Korkeiche ist der einzige Baum weltweit, dessen Rinde man am lebenden Baum ernten kann – und das regelmäßig. Ab dem 40. Lebensjahr und nach der dritten Schälung kann der Kork das erste Mal geerntet werden. Neun bis zehn Jahre dauert es durchnittlich, bis die nächste Schälung erfolgen kann. Nach sechs Monaten Trocknungszeit ist die Rinde ausgehärtet. Um den Kork von Bakterien und Fremdstoffen zu reinigen wird er ca. eine Stunde lang gekocht. Dadurch vergrößern sich auch die Zellzwischenräume, er wird flexibler und weicher. Nach Sterilisation wird die Rinde in Streifen geschnitten und die Korken ausgestanzt.

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...