Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Korkenzieher - Columbus

Zweiteiliger Korkenzieher aus Eisen, verchromt mit gedrechseltem Holzgriff. Federmechanismus zum leichteren Herausziehen des Korkens. Verschiebbarer Metallring zum Zusammenhalten der Schenkel, deshalb aufklappbar zum besseren Entnehmen des Korkens. Wendel (=schraubenförmig gewundene Spitze) mit Seele, gedreht im Uhrzeigersinn. Altersgemäße Gebrauchsspuren.

Objektbezeichnung:
Werkzeug
Inventarnummer:
05744
Sammlung:
Originalbestand der Stadtapotheke Peer in Brixen
Datierung:
1866 - 1899
Material:
Metall, Holz
Institution:
Pharmaziemuseum Brixen
Maße:
Länge 170 mm, Griff Breite 91 mm, Wendel Länge 60 mm, Gewicht 136 g
Historische-kritische Angaben:
Unter dem Namen Columbus wurde der Korkenzieher mit zweiteiliger, durch einen verschiebbaren Ring zusammen gehaltener Hülse weltberühmt. Die Bauart wurde für Eduard Becker aus Solingen, unter der Nummer 7609 am 29. August 1892 als Gebrauchsmuster registriert. Bereits am 7. März 1893 erfolgte unter Nr. 70879 die Erteilung des Patentes beim Deutschen Reichspatentamt in Berlin.

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...