News / Archiv
News
-
250.000 Hektar Wald zertifiziert - LH Durnwalder gibt Auskunft
(LPA) Nicht weniger als 250.000 Hektar oder 77 Prozent des Südtiroler Waldes werden am kommenden 16. Februar nach dem System PEFC zertifiziert. Das Zertifikat ist Europas Gütesiegel für Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft und garantiert, dass in den Wäldern weder Gifte noch Gentechnik zum Einsatz kommen. Landeshauptmann Luis Durnwalder wird am Mittwoch nächster Woche in seiner Eigenschaft als oberster Forstverantwortlicher des Landes zur PEFC-Zertifizierung Rede und Antwort stehen.
-
Gadertaler Straße zeitweilig gesperrt
LPA - Wegen dringender Arbeiten wird die Staatsstraße ins Gadertal (SS 244) am 9. und 10. Februar in den Nachtstunden und am 14. Februar 2005 am Nachmittag für den gesamten Verkehr gesperrt sein.
-
Erschließungsstraße für die Industriezone Latsch
LPA - Bis zu 100 Lkws fahren in Latsch oft an einem Tag durch den Dorfkern, um die Industriezone zu erreichen. In rund einem Jahr soll die Industriezone Latsch eine eigene Zufahrt von der Staatsstraße aus haben und die Latscher Bürger somit mehr Lebensqualität. Das Land hat die 3,3 Millionen Euro teuren Arbeiten heute der Baufirma „Mair Josef & Co. K.G.“ aus Prad am Stilfserjoch übergeben.
-
Werke der ladinischen Künstlerin Tavella in Bozen zu sehen
LPA - Videoinstallationen und Bilder zwischen Traum und Wirklichkeit zeigt die ladinsiche Künstlerin Barbara Tavella in diesen Tagen in der Galerie Prisma in Bozen. Sie ist die erste Gewinnerin des Förderungspreises „Flus d’aisciöda“ des Landesressorts für ladinische Kultur. Der Landesrat für ladinische Kultur, Florian Mussner, die Präsidentin des Südtiroler Künstlerbunds, Helga von Aufschnaiter, und der Jurypräsident Josef Irsara haben die Austellung am Wochenende eröffnet.
-
Film über die Beatles am 10. Februar im Multisprachzentrum
LPA - Das bekannte Quartett aus Liverpool, die Beatles, steht am Donnerstag, 10. Februar 2005, im Multisprachenzentrum in Bozen wieder im Mittelpunkt. Dort ist um 18 Uhr der Film „Hard day´s night“ über die Beatles zu sehen.
-
Fremdenverkehr in Südtirol - Sommerhalbjahr 2004 (ASTAT)
In den Sommermonaten Mai bis Oktober 2004 wurden in Südtirol 2.755.340 Ankünfte und 15.626.784 Übernachtungen registriert. Im Vergleich zum Sommerhalbjahr 2003 entsprechen diese Zahlen einem Zuwachs von 0,4% bei den Ankünften und einem Rückgang von 1,4% bei den Übernachtungen. Die Anzahl der Ankünfte war so hoch wie noch nie, während sich die Übernachtungen seit dem Sommer 2002 in Rücklauf befinden. Dennoch liegen die Übernachtungen 1,6% über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Diese und weitere interessante Ergebnisse werden vom ASTAT in der Mitteilung „Fremdenverkehr in Südtirol - Sommerhalbjahr 2004“ publiziert.
-
LBS "Savoy": Duale Floristenausbildung feiert 30. Geburtstag
(LPA) Vor mittlerweile genau 30 Jahren ist die erste Ausbildung zum Floristen im dualen System von Schulausbildung und Praxis gestartet worden. Diesen runden Geburtstag hat man nun in der Landesberufsschule "Savoy" in Meran gefeiert, wo die Floristen seit 15 Jahren ihre Heimstatt haben.
-
Kurs zu Bewegung, Rhythmus, Tanz
(LPA) Sich selbst und seinen Körper über die Bewegung und den Tanz besser kennen lernen - Dies ist das Ziel, das man sich mit einem Kurs an der italienischen Landesberufsschule für soziale Berufe gesteckt hat. Der Kurs beginnt im März, Einschreibungen werden bereits entgegen genommen.
-
Pflegebedürftige Personen anheben - Kurs an der Berufsschule für soziale Berufe
(LPA) Wie hebe ich Pflegebedürftige an, die sich alleine nicht mehr bewegen können? Wie verhindere ich, dass sie sich dabei verletzen? Welche Hilfsmittel gibt es? Wer glaubt, dass solche Fragen so banal zu beantworten sind, wie sie klingen, der kennt die praktischen Probleme im Pflegealltag nicht. Ein Kurs an der italienischen Berufsschule für soziale Berufe in Bozen gibt nun nähere Auskünfte.
-
Neues Rondell an der Kreuzung Meran-Sinich
LPA - Ein Kreisverkehr wird im Bereich der Kreuzung Meran-Sinich und der Gewerbezone „Sandhof“ Sinich eingerichtet. Die Arbeiten dafür wurden am heutigen Montag, 7. Februar 2005, dem Unternehmen „Erdbau“ aus Meran übergeben. Kosten wird das Rondell etwa eine halbe Million Euro. Das Geld wird Industrieressort aufgebracht.