News / Archiv
News
-
Kreuzung in Lana wird ausgebaut
LPA - Am heutigen Montag, 7. Februar 2005, hat das Landesamt für Bauaufträge die Arbeiten für den Ausbau der Kreuzung der Landesstraße (LS 101) bei der Industriezone in Lana übergeben. Die heutige Kreuzung entstand durch den Bau der Anschlussstraße von der Schnellstraße "MeBo" Ausfahrt Meran-Sinich und der Industriezone Lana an die alte Staatsstraße. In 100 Arbeitstagen wird die stark befahrene Straßenkreuzung den neuen Erfordernissen angepasst und sicherer gemacht.
-
Betreuung von Demenzkranken zu Hause: Kurs in Bozen
(LPA) Waschen, kämmen, baden, essen, trinken - All diese für uns alltäglichen Tätigkeiten werden für Demenzkranke im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit zu einem Problem. Wie man kranken Familienmitgliedern bei diesen Tätigkeiten hilft und so die Pflege zu Hause bestmöglich meistert, darüber gibt ein Seminar an der italienischen Berufsschule für soziale Berufe Auskunft.
-
Arbeitseingliederung von Schülern mit Behinderung: Seminarreihe
(LPA) Jungen Menschen mit Behinderung die Eingliederung in die Arbeitwelt zu erleichtern und deren Betreuer mit den bestehenden Möglichkeiten vertraut zu machen, ist Ziel einer Seminarreihe, die die italienische Berufsbildung mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds wieder auflegt. Die Reihe trägt das Kürzel M.I.D.A. und startet Mitte Februar.
-
"Vital" - Neue Sendereihe für mehr Lebensqualität und Prävention
(LPA) Vollgestopft mit praktischen Tipps zur Steigerung der Lebensqualität und der eigenen gesundheitlichen Verfassung präsentiert sich die neue Sendereihe "Vital - Mehr vom Leben" demnächst dem Fernsehzuschauer im Sender Bozen der RAI. Es handelt sich um ein Projekt des Landesressorts für Gesundheitswesen von Landesrat Richard Theiner, der die Sendereihe heute im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt hat.
-
Gezielte Düngung und Agrarsoftware: Zwei Seminare an der Fachschule Laimburg
(LPA) Dass die Landwirtschaft längst nicht mehr ohne die Wissenschaft auskommt, zeigen zwei Seminare, die die Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg im Februar anbietet. Das erste beschäftigt sich mit der Agrar-Software "ASAjAgrar", das zweite mit der gezielten Düngung auf der Basis von Boden- und Blattanalysen.
-
LR Theiner stellt Männergesundheitsbericht vor
(LPA) Menschen werden – dies ist eine Binsenweisheit – immer älter. Dass diese Weisheit aber vor allem auf Männer zutrifft, dass ältere Bevölkerungsschichten damit zunehmend "vermännlichen" und dass dieser Trend auch Auswirkungen auf das Gesundheitssystem hat, zeigt der erste "Männergesundheitsbericht" des Gesundheitsressorts von Landesrat Richard Theiner. Der Bericht wird am kommenden Freitag, 11. Februar vorgestellt.
-
Workshop für Frauen, die sich neu orientieren wollen
LPA - Wie soll es beruflich weitergehen? Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine Schwächen. Diesen und ähnlichen Fragen wird bei einem Laufbahnworkshop für Frauen ab 25 nachgegangen, den das Landesamt für Ausbildungs- und Berufsberatung im März 2005 in Bozen organisiert. Frauen ab 25, die ihren beruflichen Standort bestimmen und sich neu orientieren möchten, können sich noch bis zum 25. Februar zum Workshop anmelden.
-
Zeitweilige Sperrung der Brennerstaatsstraße bei Mittewald
LPA - Mit kurzen Wartezeiten müssen die Verkehrsteilnehmer kommende Woche auf der Brennerstaatsstraße (SS 12) bei Mittewald rechnen. Vom 7. bis zum 9. Februar wird die Straße wegen Sicherungsarbeiten tagsüber zeitweilig gesperrt.
-
LRin Kasslatter Mur trifft Rektorin Franceschini
LPA - Sprache und Familie waren zwei Schwerpunktthemen eines Gesprächs, zu dem vor kurzem Landesrätin Sabina Kasslatter Mur mit der neuen Rektorin der Freien Universität Bozen, Rita Franceschini, zusammengetroffen ist.
-
Erste Sitzung des Fachkomitees für die Höhere Technische Bildung
LPA - Das neu gebildete Fachkomitee für die Höhere Technische Bildung HTB ist vor kurzem unter dem Vorsitz des Landesrates Otto Saurer in Bozen zu einer ersten Sitzung zusammengetroffen. Neben Vertretern der Landesabteilungen für die Berufsbildung und der Schulämter sitzen auch Vertreter der Freien Universität Bozen und der Sozialpartner im Komitee. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Genehmigung der Leitlinien für die Vorlage von HTB-Projekten für das Bildungsjahr 2005/2006. Das Fachkomitee sprach sich für eine noch bessere rechtliche und finanzielle Absicherung und Einbindung der HTB in das Südtiroler Bildungssystem aus.