News / Archiv
News
-
Neue Landesberufsschule in Bozen: Einrichtungsphase startet
LPA - Die ersten Räume der erweiterten deutschen Landesberufsschule in der Bozner Romstraße werden in diesen Tagen eingerichtet. Die erste Bauphase soll in den kommenden Wochen abgeschlossen werden. Das bedeutet, dass inzwischen ein Teil der Theorieräume der Schule fertig und etwa 20 Millionen Euro verbaut wurden. Bautenlandesrat Florian Mussner hat sich vor einigen Tagen über den Bauforschritt informiert und ist mit dem Verlauf der Arbeiten zufrieden.
-
Entscheidungen der II. Landschaftsschutzkommission
LPA - 23 Projekte hat die Zweite Landeskommission für Landschaftsschutz am gestrigen Dienstag auf ihre landschaftlichen Auswirkungen hin überprüft. 21 Vorhaben, darunter zahlreiche Projekte von einzelnen Bürgern, hat das Gremium gutgeheißen. Zwei wurden abgelehnt. Positiv fiel das Gutachten für Projekte von öffentlichem Interesse in Enneberg, Brixen, St. Pankraz, Ulten, Tirol, Algund und Welsberg aus.
-
Fünf Länder tauschen Erfahrungen über Arbeitsvermittlung aus
(LPA) Was kann die öffentliche Arbeitsvermittlung für die Arbeitgeber leisten? Und wie kann man den Erfolg der Arbeitsvermittlung am besten messen? Um diese Fragen ging es beim Fünf-Ländertreffen der deutschsprachigen Arbeitsverwaltungen, das in Eupen, Zentrum der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien, über die Bühne gegangen ist. Zum ersten Mal war auch Südtirol beim Treffen dabei.
-
Seminar zum öffentlichen und privaten Rundfunk in Südtirol
LPA - Darüber wie der öffentliche und private Rundfunk in Südtirol arbeitet und wie er organisiert ist, können Interessierte in einem Seminar mit dem Journalisten und Präsidenten des Landesbeirats für das Kommunikationswesen, Hansjörg Kucera, am 10. und 11. November 2004 in Bozen erfahren. Auch ein Besuch einer Rundfunkanstalt steht auf dem Programm. Das Seminar wird vom Landesamt für audiovisuelle Medien organisiert.
-
Kariesprophylaxe bei Schülern: Projekt und Ergebnisse heute vorgestellt
(LPA) Mehr als 6100 Grundschüler wurden im Vorjahr einer kostenlosen Kariesuntersuchung unterzogen. Die Ergebnisse beeindrucken: Fast sechs von zehn Kindern weisen gesunde Zähne auf. Damit dies so bleibt, wird das Kariesvorsorge-Projekt in den Schulen auch in diesem Schuljahr fortgeführt.
-
Bogenbrücke auf Eggentaler Straße wird stabilisiert
LPA - Die Bogenbrücke auf der Eggentaler Staatstraße (SS 241) in der Nähe der offenen Galerie entspricht nicht mehr den Sicherheitsbestimmungen. Das haben kürzlich durchgeführte Kontrollen ergeben. Um eine Einbruch der Brücke zu verhindern, wird die Brücke nun saniert. Die Straße bleibt deshalb vom 15. bis zum 19. November 2004 gesperrt. In dieser Zeit werden auch andere Instandhaltungsarbeiten auf der Straße gemacht.
-
Museum:November 2004: Bunte Palette an Angeboten
LPA - Die Tage werden kürzer, die Liste der Angebote der Museen in Bozen wird länger. Insgesamt 20 Veranstaltungen bieten das Archäologiemuseum, das Naturmuseum, das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst MUSEION sowie Schloss Runkelstein im Rahmen der dritten Auflage des „Museum:November“ an. Die bunte Angebotspalette wurde heute in Bozen vorgestellt. Die Veranstaltungen sind besonders die Südtiroler Bürger gedacht.
-
Wettbewerb um zwei Richterstellen am Rechnungshof
(LPA) Zwei freie Richterstellen sind am Rechnungshof zu besetzen. Wer sich am Wettbewerb beteiligen möchte, hat noch bis zum kommenden Samstag, 30. Oktober Zeit, das entsprechende Gesuch einzureichen.
-
Stummfilme im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit
(LPA) Einer Reise zu den Anfängen des Kinos ist der „Tipp des Monats“ des Audiovisuellen Zentrums der Landesabteilung italienische Kultur im November gewidmet. Das Zentrum stellt Interessierten eine Reihe von Stummfilmen aus den Zwanzigern zur Verfügung.
-
Finanzmarkt und Bankbedingungen - Situation am 30.06.2004 - ASTAT
Im zweiten Trimester 2004 verzeichneten die Banken in Südtirol gegenüber dem ersten Trimester einen Anstieg der Ausleihungen von 4,2%. Diese Daten sind der jüngsten Bankstatistik des Landesinstitutes für Statistik (Astat) zu entnehmen. In absoluten Zahlen gesehen stiegen sie von 13.821 auf 14.407 Millionen Euro an. Den größten Beitrag leisteten in diesem Zusammenhang die Kontokorrente mit Sollzinsen für den Kunden: Sie stiegen um 5,1% und hatten somit einen starken Einfluss auf die gesamten Ausleihungen. Der niedrigste Anstieg war bei der Darlehensvergabe zu verzeichnen, die um 1,3% stieg.