News / Archiv
News
-
Informationsgesellschaft: Stellungnahmen zum Aktionsplan noch bis zum 2. Oktober
(LPA) Noch bis zum 2. Oktober können sich alle Interessierten an einer Aktion beteiligen, die ein absolutes Novum in Südtirol darstellt: Bis dahin können nämlich Stellungnahmen, Kritiken, Anregungen und Vorschläge zum Aktionsplan zur Entwicklung der Informationsgesellschaft abgegeben werden. Der Plan, genannt „eSüdtirol 2004-2008“, findet sich im Südtiroler Bürgernetz.
-
Verdienstkreuze des Landes Tirol an 42 Persönlichkeiten verliehen
(LPA) 42 verdiente Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft, aus Schule und Kultur, Religion, Politik und Wirtschaft, wurden heute auf Schloss Tirol mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol ausgezeichnet. Verliehen wurden die Auszeichnungen von den beiden Landeshauptleuten Luis Durnwalder und Herwig van Staa.
-
Einbahnverkehr auf der Dolomitenstraße bei Montan
LPA - An diesem Wochenende wird es auf der Dolomitenstraße (SS 48) bei Montan kürzere Wartezeiten geben. Der Verkehr wird auf diesem Straßenabschnitt noch bis zum 8. Oktober 2004 einspurig verlaufen. Wegen Felssicherungsarbeiten muss eine Fahrbahn aus Sicherheitsgründen gesperrt bleiben.
-
Stellungnahme der Schullandesräte zum Europäischen Tag der Sprachen
LPA - In einem Europa der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und der globalisierten Märkte werden Sprachkenntnisse immer wichtiger. „Das Beherrschen mehrerer Sprachen bringt Vorteile“, betonen die Schullandesräte Luisa Gnecchi, Florian Mussner und Otto Saurer anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen, der am Sonntag, 26. September 2004, begangen wird.
-
System zur Simulation von Tunnelbränden vorgestellt
LPA - Die Südtiroler Straßentunnel gelten als sicher – dennoch müssen die Zivilschutzkräfte auf einen Brand im Tunnel vorbereitet sein. Virtuelle Systeme, die Brände simulieren, könnten künftig kostspielige und vor allem auch gefährliche Notfallübungen ersetzen. Bautenlandesrat Florian Mussner und die Verantwortlichen der Landesabteilungen Zivilschutz und Tiefbau haben sich heute in der Feuerwehrschule in Vilpian ein Bild vom EDV-Werkzeug „Virtual Fires“ gemacht. Ob ein solches Systeme auch in Südtirol zum Einsatz kommt, ist allerdings noch offen.
-
Ehemaliger Gesundheitslandesrat Saurer antwortet auf Vorwürfe
(LPA) Den in der Tageszeitung "Dolomiten" erhobenen Vorwurf, das Gesundheitswesen habe sich in den letzten Jahren zu einem "Fass ohne Boden" entwickelt, lässt der ehemalige Gesundheitslandesrat Otto Saurer nicht unbeantwortet. Im folgenden findet sich die Stellungnahme des Landesrates, die das Landespresseamt auf seinen Wunsch hin vollinhaltlich wiedergibt.
-
LRin Kasslatter Mur trifft Verantwortliche der Bildungsausschüsse
LPA - Ein Bild von der Bildungsarbeit, die die Bildungsausschüsse in fast allen Südtiroler Gemeinden leisten, hat sich Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur vor kurzem gemacht. Mit mehreren Ausschussvorsitzenden, den Bezirksstellenleitern und den Verantwortlichen vom Landesamt für Weiterbildung hat sie über die Tätigkeit dieser wichtigen Gremien gesprochen.
-
Jobbörse der Landesabteilung Arbeit wird nochmal aufgelegt
LPA - Die Bilanz der im heurigen Frühjahr in Meran durchgeführten Jobbörse der Landesabteilung Arbeit liegt nun vor. Die Zahlen sind positiv: 70 Prozent der Arbeitsuchenden haben einen Arbeitsplatz in Südtirol gefunden. Sowohl die Arbeitnehmer als auch die Arbeitgeber waren zufrieden. Die Landesabteilung Arbeit hat gestern gemeinsam mit den anderen Organisatoren bei einer Sitzung beschlossen, im kommenden Jahr wieder eine solche Bewerberfahrt zu organisieren.
-
Freiwilliger Zivildienst: Viel Interesse rund um Auftritt auf der Bozner Herbstmesse
(LPA) Wenig, zu wenig scheinen die Südtiroler über die Einrichtung des Freiwilligen Zivildienstes zu wissen. Dies stellte sich auch bei der Bozner Herbstmesse heraus, an der sich das Referat Zivildienst des Landes mit einem eigenen Stand beteiligt hat. Das Resümee des Messeauftrittes fällt positiv aus: Die Aufklärungsarbeit war dringend notwendig. Und kommt zeitgerecht zur Veröffentlichung der Ausschreibung zum Freiwilligen Zivildienst.
-
Studienstipendien: Ansuchen ab sofort online möglich
(LPA) Ansuchen um Studienstipendien können in Zukunft von A bis Z online abgewickelt werden. Damit ist der Landesbetrieb einen entscheidenden Schritt weiter in Richtung eines Ausbaus der eGovernment-Angebote gegangen. Das entsprechende Projekt wurde heute im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.