News / Archiv
News
-
Delegation deutsch-schlesischer Minderheit im Gespräch mit LH Durnwalder
LPA - Südtirol und seine Besonderheiten standen am heutigen Montag, 21. Juni 2004, im Mittelpunkt eines Gesprächs zwischen Landeshauptmann Luis Durnwalder, Präsidiumsdirektor Karl Rainer und einer 25-köpfigen großteils deutschsprachigen Delegation aus Polen. Die Mitglieder der Delegation gehören vorwiegend der deutschen Minderheit in Polen an und verbringen mehrere Tage in Südtirol.
-
Landesrat Berger überreicht Diplome für Eurepgap-Schulung
35 Kursteilnehmer haben im Haus des Apfels in Terlan den Ausbildungskurs „Hygiene, Lebensmittelrecht und HACCP für die Obsterzeugung, Obstlagerung und Vermarktung“, sowie die Eurepgap-Schulung besucht und mit Erfolg abgeschlossen. Am Freitag, den 18. Juni 2004 erhielten sie aus den Händen von Landwirtschafts-Landesrat Hans Berger die Diplome.
-
Koscher Essen in der Landesberufsschule "Savoy"
Die Landesberufsschule für das Gastgewerbe "Savoy" in Meran beteiligt sich mit zwei Partnerschulen an einem auf drei Jahre angelegten EU-Projekt zum Thema „Rechte Gewalt und ihre Prävention“. In der ersten Projektphase war das Kennenlernen der jüdischen Kultur das zentrale Thema. Höhepunkt war vor kurzem ein koscheres Essen, das die Schüler der zweiten Klassen zubereitet und serviert haben.
-
Beschlüsse der Landesregierung vom 21. Juni 2004
LPA – Die ordentliche Verwaltung stand im Mittelpunkt der heutigen Sitzung der Landesregierung. Behandelt wurden die Abkommandierung von Lehrern an das Pädagogische Institut, die Arsenbelastung im Trinkwasser und die Ernennung des Koordinators für die Landesmuseen. Der Landwirtschaft werden Beiträge für die Trockenschäden des vergangenen Sommers gewährt, während Hagelnetze künftig nicht mehr in allen Farben angebracht werden dürfen.
-
Russischer Generalkonsul besucht LH Durnwalder
LPA - Über Minderheiten, Landwirtschaft, Tourismus und Kultur haben sich Landeshauptmann Luis Durnwalder und der Generalkonsul der russischen Föderation in Mailand, Alexander Nurizade, heute bei einem Treffen in Bozen unterhalten. Generalkonsul Nurizade stattete Landeshauptmann Durnwalder am Abend einen Besuch im Palais Widmann ab.
-
Immigranten feiern am 25. Juni Abschluss des Alphabetisierungskurses
31 Frauen und Männer aus verschiedenen Ländern haben die deutsche und italienische Sprache kennen gelernt, indem sie eine uns meist selbstverständliche Kunst erwarben - das Lesen und Schreiben. Im Rahmen einer Abschlussfeier am 25. Juni im Bozner Pfarrheim wird den erfolgreichen Kursabsolventen das Abschlusszeugnis überreicht. Die Medienvertreter sind zur Feier herzlich eingeladen.
-
Arbeitsmarkt aktuell: EU-Bürger in Südtirol
LPA - Mit den Bürgern aus den alten Ländern der Europäischen Union (EU) in Südtirol und ihrer Beschäftigung befasst sich die neueste Ausgabe des Informationsblattes "Arbeitsmarkt aktuell", das von der Landesabteilung für Arbeit in regelmäßigen Abständen herausgegeben wird. Angeführt werden auch Statistiken zu den Herkunftsländern der EU-Bürger und ihrer Beschäftigung nach Sektoren sowie Daten vom Arbeitsservice.
-
Weiterbildungsagenturen für Sprachunterricht gesucht
LPA - Die schulstufenübergreifenden Schulen von Leifers und Bozen-Gries suchen über eine öffentliche Ausschreibung Weiterbildungsagenturen, welche in Kindergärten und Grundschulen Sprachunterricht anbieten. In Kindergärten der italienischen Sprachgruppe soll im Schuljahr 2004/05 deutsch, in Grundschulen mit italienischer Unterrichtssprache englisch gelehrt werden.
-
Strukturfonds / Ziel 3: Begleitausschuss berät über Programme
LPA - Der Begleitausschuss der EU-Projekte Ziel 3 des Landes ist am gestrigen Donnerstag, 17. Juni, und heutigen Freitag, 18. Juni 2004, in der Landesberufsschule für das Gastgewerbe „Savoy“ in Meran zu einer Tagung zusammengekommen. Der Begleitausschuss überwacht die Interventionen des Europäischen Sozialfonds und bewertet die Fortschritte. Bei der Tagung in Meran hat das Gremium hat den Jahresbericht 2003 genehmigt und über Prioritäten der Programme von 2000 bis 2006 beraten.
-
Wie komme ich zum Mofa-Führerschein?
LPA - Jugendliche, die den Befähigungsnachweis zum Lenken von Kleinkrafträdern erlangen wollen, können dies über ihre Schule, über eine Fahrschule oder als Privatisten. Bei mindestens 20 Kandidaten setzt das zuständige Landesamt für Führerscheine eine Prüfungssession an.