News / Archiv
News
-
Projekt "Zeit sich besser kennenzulernen": Zweite Runde am 2. April
LPA - Das zweite Treffen im Rahmen der Initiative "Zeit sich besser kennenzulernen" geht am Mittwoch, 2. April 2003, im Konferenzraum des Alten Rathauses in Bozen über die Bühne. Das von der italienischen Landesabteilung für Kultur in die Wege geleitete Projekt hat einen intensiveren Dialog zwischen deutsch- und italienischsprachigen Bürgern zum Ziel. Kulturelle Institutionen, Medien und bekannte Einrichtungen des öffentlichen Lebens stellen sich in fünf Treffen gegenseitig vor. Am Mittwoch werden Peter Silbernagl das Südtiroler Kulturinstitut vorstellen und Sandro Forcato den Kulturzirkel „La Comune“.
-
Fahrverbot in Bozen: Erweiterter Dienst der außerstädtischen Buslinien
LPA - Am morgigen Dienstag und übermorgen, Mittwoch, werden die Dienste der außerstädtischen Buslinien von und nach Bozen ausgebaut. Dies teilt das Landesassessorat für Transportwesen in einer Aussendung mit. Damit soll angesichts des von der Stadt Bozen verhängten teilweisen Fahrverbotes ein erweiterter Dienst durch die öffentlichen Verkehrsmittel gewährleistet werden.
-
Aus der Montagssitzung der Landesregierung
LPA - Gerhard Brandstätter wird an die Spitze der Stiftung Sparkasse treten. Durch den Rücktritt des Bozner Anwaltes als Präsident der Investitionsbank wurde der Landesregierung diese Entscheidung erleichtert. Beschlossen hat die Landesregierung ein Sonderprogramm zur Förderung der Regenwassernutzung im Rahmen des UNO-Wasser-Jahres 2003.
-
Die Tunnel von Naturns und Staben werden am 6. April für den Verkehr freigegeben
LPA - Eine große Feier steht am kommenden Wochenende in Naturns und Staben an. Die 61,8 Millionen Euro teure Umfahrung der beiden Ortschaften mit dem längsten Tunnel Südtirols wird am Sonntag, 6. April 2003, von Landeshauptmann Luis Durnwalder eröffnet. Auch Bautenlandesrat Florian Mussner und der ehemalige Bautenlandesrat und jetzige Senator Alois Kofler werden an der Feier teilnehmen. Bereits am Freitag, 4. April 2003, beginnen in Naturns und Staben verschiedene Feierlichkeiten.
-
Diskussionsrunde zum Thema “Das Museum als Lernort”
LPA - Wie bildungswirksam kann das Lernen im Museum sein? Auf solche und ähnliche Fragen wird in der Diskussionsrunde für Kulturvermittlung, Museumspädagogik und Kommunikation am Dienstag, 1. April 2003, im Archäologiemuseum in Bozen eingegangen.
-
Zeitweilige Straßensperren auf der Landesstraße nach Vals
LPA - Auf der Landesstraße (LS 100) nach Vals kann es wegen Arbeiten zum Wiederaufbau der Brücke bei Kilometer 1,000 bis zum 12. Dezember dieses Jahres von Montag bis Freitag zu Straßensperrungen von jeweils einer Stunde kommen. Die alte Valser Straße unterhalb des Brückentragwerkes bleibt aus Sicherheitsgründen für jeglichen Verkehr gesperrt und kann daher nicht als Umleitung benutzt werden. Dies teilt das Landesamt für Straßenbau Nord/Ost mit. Die Bürger werden um Verständnis ersucht.
-
Ladinisches Museum wird vor Wiedereröffnung in einem Film vorgestellt
LPA - Das ladinische Landesmuseum „Ciastel de Tor“ wird am heutigen Montagabend, 31. März 2003, in Wolkenstein in einem Film genauer vorgestellt. Der Film ist in den vier Sprachen Ladinisch, Deutsch, Italienisch und Englisch. Das „Museum Ladin Ciastel de Tor“ wird ab 14. April 2003 nach der Winterpause wieder seine Tore öffnen.
-
Autorenbegegnungen im Frühjahr 2003
LPA - Autoren und Illustratoren sind auf Initiative des Amtes für Bibliothekswesen der deutschen Landeskulturabteilung in der zweiten Aprilwoche wieder in Südtirol zu Gast. Zwanzig öffentliche Autorenbegegnungen und fast fünfzig Lesungen an Schulen stehen auf dem Programm.
-
Begegnung mit dem Autor Andrea Canevaro am 10. April in Bozen
LPA - Um die Erziehung von Menschen mit Behinderung geht es in dem Buch "L’educazione degli handicappati: dai primi tentativi alla pedagogia moderna" von Andrea Canevaro. Am Donnerstag, den 10. April 2003 findet im italienischen Berufsbildungszentrum in Bozen eine Begegnung mit dem Autor statt.
-
Ansuchen um Landschaftspflegeprämien bis 23. Mai einreichen
LPA - Bauern, die ihre Felder naturschonend bewirtschaften, können auch in diesem Jahr wieder um die Gewährung von Landschaftspflegeprämien ansuchen. Dies teilt das Landesamt für Landschaftsökologie in einer Aussendung mit. Wer bereits in den vergangenen Jahren angesucht hat, muss nur ein Bestätigungsgesuch unterzeichnen; neue Gesuche werden bis 23. Mai 2003 in den Bezirksbüros des Südtiroler Bauernbundes entgegen genommen.