News / Archiv
News
-
Zahl der neu genehmigten Ausbildungs- und Arbeitsverträge weiter rückläufig
LPA - Ein bereits seit mehreren Jahren feststellbaren Trend bestätigen die aktuellen Daten über die Ausbildungs- und Arbeitsverträge: Die Zahl der abgeschlossenen Verträge nimmt Jahr für Jahr ab, im Vorjahr wurden nur mehr 1244 Verträge genehmigt. Die vollständigen Daten sind im neuen Infoblatt "Arbeitsmarkt aktuell" ersichtlich.
-
Integration von Menschen mit Behinderung in ladinischen Schulen verbessern
LPA - Schüler mit Funktionsdiagnose und ihre angemessene Förderung in der Schule standen im Mittelpunkt eines Gesprächs zwischen dem ladinischen Schullandesrat Florian Mussner und der Leiterin der ladinischen Dienststelle für Integration, Carla Comploi, vor einigen Tagen in Bozen. Für das heurige "Europäische Jahr der Menschen mit Behinderung" sind in den ladinischen Schulen einige Projekte geplant.
-
Sprengelambulatorien am Wochenende geöffnet - Projektvorstellung am 18. Februar
LPA - In Leifers und Eppan sollen die Sprengelambulatorien am Wochenende zugänglich sein. Der Dienst wird ab 01. März 2003 im Rahmen eines Pilotprojektes des Sanitätsbetriebes Bozen angeboten. Dieses Projekt wird am Dienstag, 18. Februar 2003, am Sitz des Sozial- und Gesundheitssprengels in Eppan durch Gesundheitslandesrat Otto Saurer vorgestellt.
-
Pilotprojekt "Equal Gender Competency" wird vorgestellt
LPA - Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist das Ziel des Pilotprojektes "Equal Gender Competency". Vorbereitet wurde das Projekt von der Entwicklungspartnerschaft "Gender Competency", der mehrere lokale Körperschaften angehören. Am Donnerstag, 20. Februar 2003, wird das Projekt im Innenhof des Landhauses 1 in Bozen vorgestellt.
-
Eisackverbauung in Bozen soll verbessert werden
LPA - Landeshauptmann Luis Durnwalder, Ressortdirektor Heinrich Holzer und der Direktor der Landesabteilung für Wasserschutzbauten Rudolf Pollinger werden am Mittwoch, 19. Februar 2003, einen Ortaugenschein am Eisack in Bozen vornehmen. Die Ufermauern am Eisack sollen saniert werden, damit eine mögliche Hochwassergefahr vermindert werden kann.
-
II. Landschaftsschutzkommission: Ja zu übergemeindlichen Radweg
LPA - Für den Bau des übergemeindlichen Fahrradweges durch das Burggrafenamt und Überetsch hat die II. Kommission für Landschaftsschutz in einer der vergangenen Sitzungen in Bozen grünes Licht gegeben.
-
Gadertaler Straße: Tunnel 1 bald für den Verkehr freigeben
LPA - Landesrat Florian Mussner hat sich am heutigen Dienstagvormittag, 11. Februar 2003, mit den Technikern und den Landes- und Gemeindeverantwortlichen zu einem Gespräch über den Stand der Arbeiten an der Gadertaler Straße getroffen. Mussner ist mit dem Verlauf der bisherigen Arbeiten zufrieden. Er drängt jedoch darauf, die Aushubarbeiten in den fünf Tunnel noch innerhalb des heurigen Jahres abzuschließen und den Tunnel 1 baldigst für den Verkehr freizugeben. Bisher wurden für die Straße rund zehn Millionen Euro verbaut.
-
Schloss Tirol: Neue Medientechnik für das Landesmuseum
LPA - Im Zuge des Umbaus und der Neugestaltung des Südtiroler Landesmuseums auf Schloss Tirol wird um knappe 400.000 Euro die Medientechnik auf einen neuen Stand gebracht. Der Auftrag zur Lieferung und Montage wurde heute Vormittag im Landesamt für Bauaufträge in Bozen dem Brixner Unternehmen Dolomit Electronic zugesprochen.
-
Zivildiener können am 8. März den Papst besuchen
LPA - Ein besonderes Erlebnis steht für Zivildiener am Donnerstag, 8. März 2003, an: Papst Johannes Paul II. wird im Vatikan in Rom alle Zivildienstleistenden und Beschäftigten im Zivildienstbereich empfangen. Dies teilt die Zivildienststelle des Landesamts für Kabinettsangelegenheiten mit.
-
LH Durnwalder redet bei Plenartagung des Ausschusses der Regionen in Brüssel
LPA - Über das Monitoring von Wäldern und die Umweltwechselwirkungen in der Europäischen Gemeinschaft wird Landeshauptmann Luis Durnwalder am morgigen Mittwoch bei einer Plenartagung des Ausschusses der Regionen in Brüssel sprechen. Dabei geht es um die langfristige Entwicklung des Ökosystems Wald in Europa.