Veröffentlichungen
-
SOZIALSTATISTIKEN: Jahre 2022-2021-2017-2016-2014-2012-2009-2008-2006-2003
Tel. 0471-418200
Web: Info
E-Mail: soziales@provinz.bz.it
Download- SOZIALSTATISTIKEN 2022
(PDF 4471 KB) - SOZIALSTATISTIKEN 2021
(PDF 4385 KB) - SOZIALSTATISTIKEN 2017
(PDF 1578 KB) - SOZIALSTATISTIKEN 2016
(PDF 1477 KB) - SOZIALSTATISTIKEN 2014
(PDF 1408 KB) - SOZIALSTATISTIKEN 2012
(PDF 5899 KB) - SOZIALSTATISTIKEN 2009
(PDF 3989 KB) - SOZIALSTATISTIKEN 2008
(PDF 2944 KB) - SOZIALSTATISTIKEN 2006
(PDF 1957 KB) - SOZIALSTATISTIKEN 2003
(PDF 2012 KB)
- SOZIALSTATISTIKEN 2022
-
SOZIALBERICHT: Jahre 2015 - 2013 - 2011 - 2010 - 2007 - 2005
Tel. 0471-418200
Web: Info
E-Mail: soziales@provinz.bz.it
Download- SOZIALBERICHT 2015
(PDF 1440 KB) - SOZIALBERICHT 2013
(PDF 3543 KB) - SOZIALBERICHT 2011
(PDF 1732 KB) - SOZIALBERICHT 2010
(PDF 1964 KB) - SOZIALBERICHT 2007
(PDF 13035 KB) - SOZIALBERICHT 2005
(PDF 17987 KB)
- SOZIALBERICHT 2015
-
Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel (2018)
Ausgearbeitet von: Dr. Thomas Streifeneder & Verena Gramm Institut für Regionalentwicklung, Eurac Research
Mit wissenschaftlicher Unterstützung des Instituts für Regionalentwicklung von EURAC Research hat das Ressort für Gesundheit, Soziales, Arbeit und Sport Handlungsempfehlungen zur Bewältigung des demografischen Wandels herausgegeben. Das Papier ist das Ergebnisdokument einer Reihe von Initiativen und Tagungen, in denen Erkenntnisse zum Querschnittsthema Demografiewandel gesammelt wurden. Das Dokument analysiert Herausforderungen und Chancen des Demografiewandels, gibt Handlungs- und Strategieempfehlungen ab und zeigt Best-Practice-Beispiele in den verschiedenen Bereichen auf. Die Handlungsempfehlungen wurden dem Südtiroler Landtag im Juni 2018 vorgestellt.E-Mail: welfare@provinz.bz.it
Download- Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel
(PDF 1587 KB)
- Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel
-
STATISTIK: Sozialberufe auf dem Arbeitsmarkt (2016)
Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt
Web: Info
Download- Sozialberufe auf dem Arbeitsmarkt (2016)
(PDF 1164 KB)
- Sozialberufe auf dem Arbeitsmarkt (2016)
-
FRÜHE HILFEN SÜDTIROL
Kurzbericht zum Forschungsprojekt Frühe Hilfen Südtirol
Download- Frühe Hilfen Südtirol
ein Kurzbericht zum Forschungsprojekt Frühe Hilfen Südtirol (PDF 951 KB)
- Frühe Hilfen Südtirol
-
CULTURA SOCIALIS: Beispiel geben–Zeichen setzen
Cultura Socialis – Beispiel geben/Zeichen setzen: Dieser Name und dieser Beisatz sind Programm und Aufruf zugleich. Wer im sozialen Leben Beispiel gibt, der setzt Zeichen – und diese Zeichen verdienen es, erkannt und gewürdigt zu werden. Darum haben wir in der Abteilung Sozialwesen die Initiative Cultura Socialis ins Leben gerufen. - Vorstellung besonderer Sozialprojekte - Netzwerke für das Soziale in Südtirol - Impulse für eine neue Sozialpolitik
Download
- Broschüre 2014
Cultura Socialis (PDF 2170 KB) - Broschüre 2013
(PDF 2308 KB) - Broschüre 2012
(PDF 2631 KB) - Broschüre 2011
(PDF 3694 KB) - Broschüre 2010
(PDF 4910 KB) - Broschüre 2009
(PDF 4620 KB) - Broschüre 2008
(PDF 1821 KB)
- Broschüre 2014
-
Fachplan Suchterkrankungen 2013-2018
Amt für Menschen mit Behinderungen - 24.3
Tel. 0471-418270
Web: Info
E-Mail: menschen.behinderung@provinz.bz.it
Download- Fachplan Suchterkrankungen 2013-2018
(PDF 429 KB)
- Fachplan Suchterkrankungen 2013-2018
-
Forschungsberichte - Studien
ein Überblick der letzten Jahre
Tutor: Dr. Reinhard GunschTel. 0471 418 220
E-Mail: reinhard.gunsch@provinz.bz.it
Download Onlineversion- Abstract Teilzeitarbeitsverträge bei südtiroler Sozialberufen - 2018
Dr. Arianna Strappazzon (PDF 67 KB) - Analyse von Sozialberufen mit Part-time-Verträgen in Südtirol (auf italienisch)
Eine psychologische Analyse der Arbeit aus der Sicht der Arbeitgeber und vonseiten der Mitarbeiter*innen - von Dr. Arianna Strappazzon - 2018 (auf italienisch) (PDF 996 KB) - Analyse Südtirols Männer in der sozialen Arbeit - 2015
Studie von Mag. Tobias Hölbling - Diplompsychologe (PDF 2339 KB) - Analyse Südtirols Männer in der sozialen Arbeit - 2015
Zusammenfassung der Analyse (PDF 498 KB) - Wandel der beruflichen Identität des Sozialbetreuers/in
Untersuchung von Tanja Pfeifer - 2014 (PDF 298 KB) - Analisi delle varie dimensioni dell’essere esperto/a nei servizi sociali
Forschungsbericht von Dott.ssa Eccher Silvana - 2012 (PDF 654 KB) - Präsentation Dott.ssa Eccher
(PDF 891 KB) - Motive für die Ausbildung und Motivation in der Profession
Projektarbeit von Dr. Sabine Schenk - 2010 (PDF 1084 KB) - Paradoxie im Sozialwesen - Hohe berufliche Akzeptanz - Klagen über Personalmangel - Eine Untersuchung zum beruflichen Einstieg des Sozialbetreuers
Forschungsbericht von Dott. Luca LESCIO - 2008 (PDF 516 KB) - Ursachen des Personalmangels im Sozialbereich
Studie 2010 vom Institut für Sozialforschung und Demoskopie ’APOLLIS’ durchgeführt (PDF 376 KB) - Südtiroler Männerstudie
Fachgespräche zu den qualitativen Ergebnissen der ersten Südtiroler Männerstudie 5. November 2009 (PDF 197 KB) - Die Wirkung der Weiterbildung aus der Sicht der sozialen Unternehmen
Forschungsbericht von Dr. Elisabeth Ramoser - 2007 „Weiterbildung bedeutet für mich, Fragen zu haben und darauf Antworten zu suchen“ (PDF 473 KB) - Das Betriebsklima in den Sozialdiensten der Provinz Bozen
von Dott.ssa Francesca Bagaglia - 2006 in italienischer Sprache Ricerca: Il clima organizzativo nei Servizi Sociali della Provincia di Bolzano (PDF 533 KB) - Pflegende Angehörige
Empirischen Untersuchung - 2005 Erhebung von Strukturdaten, erbrachten Leistungen und sozialversicherungsrechtlichem Status (PDF 473 KB)
- Abstract Teilzeitarbeitsverträge bei südtiroler Sozialberufen - 2018
-
Stille Post - Ad Alta Voce
Das Zusammenleben von Menschen mit oft sehr unterschiedlichen Schicksalen, Lebenslagen und Bedürfnissen erhält in unserer Zeit immer größere Bedeutung. Ad alta voce | Stille Post erzählt Geschichten aus dem Alltag dieser Menschen. Zehn Erzählungen, fünf deutsche und fünf italienische, die den Begriff des Sozialen in den Mittelpunkt stellen und ihm eine neue Bedeutung verleihen. Erzählungen aus Südtirol jetzt auch in Ihrer Buchhandlung erhältlich!
Die zehn Geschichten kann man auch anhören auf der Homepage der Stiftung Südtiroler Sparkasse unter "Mediathek" auf www.stiftungsparkasse.it/Tel. 0473 21 06 50
E-Mail: books@alphabeta.it
Download- 1/5: PERSEN - Kurt LANTHALER
(PDF 599 KB) - 2/5: Einen Sommer Lang - Birgit UNTERHOLZNER
(PDF 438 KB) - 3/5: Riecht nach Orangen - Helene FLÖSS UNGER
(PDF 782 KB) - 4/5: Letzte Ausfahrt - Sepp MALL
(PDF 2053 KB) - 5/5: Schwarz und Weiss - Anne Marie PIRCHER
(PDF 653 KB) - 1/2: Inhalt
( 57 KB) - 2/2: Vorwort
(PDF 932 KB)
- 1/5: PERSEN - Kurt LANTHALER
-
Leitfaden zur Zusammenarbeit von SozialbetreuerInnen und KrankenpflegerInnen
Ziel des vorliegenden Leitfadens ist es im Rahmen der Verabschiedung des DLH Nr. 42/09 eine Basis für die gemeinsame Zusammenarbeit von KrankenpflegerInnen und SozialbetreuerInnen zu schaffen.
Tel. 0471 418222
E-Mail: dienstfuerpersonalentwicklung@provinz.bz.it
Download