Bewegung

Gesunde Bewegung

Gesundheitsförderung zielt darauf ab, die gesunden Anteile im Menschen zu stärken, und Bewegung ist ein bewährtes Mittel dafür. Die wohltuenden Auswirkungen, die Bewegung auf den Organismus hat, machen sie zu einem unerlässlichen Baustein für die Erhaltung der Gesundheit und die Vermeidung von Krankheit.

Doch Bewegung hat nicht nur auf körperlicher Ebene eine nachhaltige positive Wirkung. Bewegung ist eine wichtige Voraussetzung für unser umfassendes, psychisches und soziales Wohlbefinden. Ohne ausreichende regelmäßige Bewegung nimmt das Krankheitsrisiko im Laufe der Lebensjahre deutlich zu, denn der Mensch ist biologisch auf Bewegung und nicht auf Sitzen programmiert. Unser Vorfahre Ötzi musste im Durchschnitt 30 km am Tag laufen, um sich seine Mahlzeit zu besorgen, uns genügt der Gang zum Kühlschrank, um uns unser täglich Brot zu beschaffen. Und dennoch brauchen wir Bewegung, nicht mehr wie Ötzi, um zu überleben, sondern um gesund zu bleiben.

Aber nur keine Sorge: es muss nicht gleich schweißtreibender Sport sein! Bewegte Momente haben in unserem Alltag Platz. So gelingt’s:

  • Gehe Gassi - mit oder ohne Bello
  • Mach deinem Kreislauf Beine - steig eine Station früher aus dem Bus
  • Trete in die Pedale - nicht auf der Stelle
  • Dreh noch eine Runde - statt nur bis zum Briefkasten einmal rund ums Haus
  • Nimm die Treppe - nicht in den Lift
  • Steh auf - beim Telefonieren
  • Bleib aufrecht – Arbeiten am Stehpult ist gesund für den Rücken
  • Geh baden - Schwimmen bewegt und entspannt

Kurz gesagt: Bewege dich mindestens 30 Minuten täglich. Das tut der Gesundheit gut.

Und wer alle Infos rund um die Bewegung aufmerksam gelesen hat, kann hier sein Wissen testen:

 Quiz Bewegung und Gesundheit