Aktuelles
-
Sexualität und kognitive Beeinträchtigung: Kurs für Betreuer
(LPA) Wie ist mit dem Thema Sexualität unter Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung umzugehen? Diese Frage wird in einem Kurs der Dienststelle für Personalentwicklung der Landesabteilung Sozialwesen gestellt. Er richtet sich an Betreuer und Erzieher, die in Wohneinrichtungen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung tätig sind.
-
LH Durnwalder zu Bischof Golser: "Wir verfolgen gemeinsame Ziele"
(LPA) "Land und Kirche haben zwar unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen, sie haben aber in vielen Bereichen die selben Ziele. Und Sie können sicher sein, dass wir Sie in all Ihren Bemühungen tatkräftig unterstützen werden." Mit diesen Worten hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (8. März) den kurz zuvor zum Bischof geweihten Karl Golser auf dem Brixner Domplatz willkommen geheißen.
-
Jugendredewettbewerb: Südtirols Schüler sprachgewandt und ausdrucksstark
LPA - 60 Jugendliche hatten heute (Freitag, 6. März) im Palais Widmann in Bozen ihren Auftritt. Es handelt sich um die Teilnehmer des Südtiroler Jugendredewettbewerbs 2009. Die Jury erkannte den Schülerinnen und Schülern ein beachtliches rhetorisches Können zu. Besonders überzeugten Melanie Resch, Christina Oberleiter und Matthias Vieider, die sich in den drei Kategorien den ersten Platz sicherten.
-
Alpenkonvention: Weg frei für Ratifizierung - LH Durnwalder: "Wichtiger Schritt"
(LPA) Als einen wichtigen, wenn auch überfälligen Schritt in die richtige Richtung bezeichnet Landeshauptmann Luis Durnwalder das grüne Licht, das der Ministerrat heute (6. März) zur Ratifizierung der Protokolle der Alpenkonvention gegeben hat. "Wir drängen bereits seit langem darauf, weil vor allem das Verkehrsprotokoll für Südtirol als Transitland von grundlegender Bedeutung ist", so Durnwalder.
-
LRin Repetto: Informationstechnologie als Ausweg aus der Krise
(LPA) Im Ausbau der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) sieht Informatik-Landesrätin Barbara Repetto eine Chance für Südtirol, die Konjunktur in Zeiten weltweiter Krise anzukurbeln. "Wir versuchen dies auf drei Schienen: durch die Vergabe von Aufträgen an heimische IT-Firmen, durch die Unterstützung innovativer Projekte und durch die Weiterentwicklung der öffentlichen Verwaltung", so Repetto.
-
"Tea Time" an der Fachschule Haslach: Vortrag zum Grünen Tee
(LPA) "Tea Time" hieß es vor kurzem an der Landesfachschule für Hauswirtschaft Haslach. Die Ernährungswissenschaftlerin Petra Heschgl hat dort einen Vortrag zum Grünen Tee, zu dessen Verwendung und Verarbeitung gehalten.
-
Lawinengefahr hält auch am Wochenende an
(LPA) Vor der derzeit herrschenden und auch am Wochenende anhaltenden Lawinengefahr warnt der Landeszivilschutz. Die beträchtlichen Neuschneemengen, der für Samstag erwartete starke Nordwind und das Ansteigen der Temperaturen, besonders am Sonntag, seien Faktoren, die Lawinenabgänge begünstigten.
-
Medientermine in der Woche von 9. bis 16. März 2009
(LPA) Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesbetrieb in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, hier im Überblick. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt’s per Klick auf den jeweiligen Termin.
-
Italienische Landesbibliothek stellt Buch über Feldthurnser Kupferzeit-Funde vor
LPA - Um die kupferzeitlichen Funde in Feldthurns, die heute in dem nach dem Fundort benannten Archeoparc Tanzgasse zu sehen sind, geht es am kommenden Montag, 9. März, an der italienischen Landesbibliothek "Claudia Augusta". Um 18 Uhr wird das Buch "Un regno di pietre. La musealizzazione dell’area di culto dell’età del Rame di Velturno in Val d’Isarco" vorgestellt.
-
"Mensch im Mittelpunkt": Gut besuchtes Seminar zum Krankenhausbau
(LPA) Gut besucht war das Seminar zum Krankenhausbau, das das Bautenressort des Landes gestern (5. März) in Brixen organisiert hat. Es ging darin um das Konzept eines "humanen Krankenhauses". "Nicht die medizinische Technik steht im Vordergrund, sondern einzig und allein der Mensch. Und dies erfordert besonderen Einsatz bezüglich der architektonischen Aspekte", so Ressortdirektor Josef March.