Aktuelles

  • Korpskommandeur Vallino auf Abschiedsbesuch bei LH Durnwalder

    LPA - Bilanz über die Zusammenarbeit zwischen Landesverwaltung und Carabinieri im Bereich der öffentliche Sicherheit haben Landeshauptmann Luis Durnwalder und der interregionale Kommandant der Carabinieri, Korpskommandeur Ermanno Vallino, am heutigen Montagvormittag in Bozen gezogen. Der scheidende Carabinieri-Kommandant Vallino stattete dem Landeshauptmann einen Abschiedsbesuch ab.

  • Prof. Walter Lorenz referiert am 30. Jänner zum Thema "Globale Sozialpolitik"

    LPA - Wie Ressourcen in der Entwicklungszusammenarbeit sinnvoll eingesetzt werden, soll zurzeit eine Vortragsreihe zur Entwicklungsarbeit in Bozen aufzeigen. Namhafte Experten aus aller Welt geben dabei Einblick in die Entwicklungspolitik. Der fünfte Vortrag der siebenteiligen Reihe findet am Freitag, 30. Jänner 2004, im Palais Widmann in Bozen statt. Prof. Walter Lorenz referiert zum Thema „GATS, Cancun und die Chancen einer globalen Sozialpolitik“. Alle Interessierten können am Vortrag teilnehmen.

  • Erneuertes Realgymnasium „Torricelli“ in Bozen wird am 31. Jänner eröffnet

    LPA - Grund zum Feiern gibt es am Samstag dieser Woche, 31. Jänner 2004, am italienischen Realgymnasium „Evangelista Torricelli“ in Bozen. Bautenlandesrat Florian Mussner und Bildungslandesrätin Luisa Gnecchi übergeben das sanierte Gebäude offiziell seiner Bestimmung.

  • Qualifikationsprüfungen für Unterricht an Musikschulen

    LPA - Wer an einer deutschsprachigen Musikschule des Landes unterrichten will, kann sich bis Mittwoch, 3. März 2004, beim Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache für die entsprechende Qualifikationsprüfung anmelden. Die Prüfungen finden ab Montag, 29. März, statt.

  • Leader+ Innovationsoffensive" mit LH Durnwalder in Luttach

    LPA - Das EU-Projekt "Leader+" soll Betrieben im ländlichen Raum helfen, das Potenzial ihres Gebiets zu nutzen. In Südtirol können sich all jene, die gute Ideen dafür haben, beraten lassen. Die Beratungsaktion nennt sich „Leader+ Innovationsoffensive 2004“. Landeshauptmann Luis Durnwalder selbst informiert am Mittwoch, 28. Jänner 2004, im "Leader+"-Gebiet Tauferer Ahrntal in Luttach über das Projekt.

  • Beitragsgesuche an deutsche Kulturabteilung bis 2. Februar einreichen

    LPA - Wer bei der Landesabteilung für deutsche Kultur um einen Beitrag für das Jahr 2004 ansuchen will, muss bis spätestens Montag, den 2. Februar 2004, beim jeweils zuständigen Landesamt das entsprechende Ansuchen einreichen. Ebenfalls bis spätestens 2. Februar müssen die Ansuchen um den Kulturpass 2004 abgegeben werden.

  • LH Durnwalder und LR Mussner bei Lokalaugenschein in Niederdorf

    LPA - Seit gut einem Jahr sind die Bauarbeiten an der Umfahrungsstraße in Niederdorf im Gang. Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner werden sich am Mittwoch kommender Woche, 28. Jänner 2004, vor Ort über Stand der Arbeiten informieren.

  • UVP-Amtsdirektoren: Ja zu Trinkwasserleitung Villnöß-Gufidaun-Lajen

    LPA - Grünes Licht haben die für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zuständigen Amtsdirektoren bei der Sitzung am Mittwoch (21. Jänner) dieser Woche für das Vorprojekt für die neue Trinkwasserleitung Villnöß-Gufidaun-Lajen gegeben.

  • Vertreter der Direktorenvereinigungen bei LR Saurer

    LPA - Die obersten Vertreter der in Südtirol tätigen Direktorenvereinigungen, Josef Duregger und Anton Senoner, haben Schullandesrat Otto Saurer am heutigen Freitagvormittag einen Antrittsbesuch abgestattet. Wichtigstes Thema des Gesprächs war die Abstimmung der Ziele der Direktorenvertreter mit den allgemeinen Leitlinien für die Schulpolitik der kommenden Jahre.

  • Ausbau der Pustertaler Straße: Die nächsten Schritte

    LPA - Rund 1000 Bürger haben insgesamt an den vier Informationsveranstaltungen zum Ausbau der Pustertaler Straße in dieser Woche teilgenommen. Nun werden nun konkrete Schritte für den Ausbau der überlasteten Straße beginnen. In den kommenden Wochen stehen Gespräche mit der Bezirksgemeinschaft und dem Bauernbund an. Dann wird in ständiger Absprache mit den Gemeinden das Ausführungsprojekt erstellt, wobei auch Anpassungen möglich sind. Die Bauarbeiten sollen vor allem einheimische Unternehmen übernehmen.