Europäisches Solidaritätskorps ESK
(ehemals europäischer Freiwilligendienst – EFD)
[Per il testo in italiano clicca qui]
Diese EU-Förderung ermöglicht es, für einen längeren Zeitraum aber auch für einen kürzeren einer Freiwilligentätigkeit im Ausland nachzugehen, praktisch zum Nullkostenpunkt.
Aber: ein ESK muss mit einer gewissen Vorlaufzeit geplant werden!
Wer zwischen 18 und 30 Jahre alt ist und einen ESK machen möchte, kann sich an uns wenden. Das Amt für Jugendarbeit ist seit vielen Jahren eine anerkannte Entsendeorganisation für den ESK. Nur eine anerkannte Organisation mit „Quality label“ kann die nötigen Formalitäten abwickeln und die ESK-Fördergelder beantragen, nicht die Jugendlichen selbst.
Angehende Freiwillige erhalten bei uns Informationen und werden von der Antragstellung bis nach Abschluss des ESK’s beraten, unterstützt und betreut. Wir bieten auch Tipps für die Suche nach Projektpartnern sowie Vorgespräche zur Klärung der eigenen Motivation und zur besseren Orientierung an.
Macht es Sinn, sich jetzt für einen internationalen ESK-Freiwilligeneinsatz zu bewerben?
Ja, durchaus! Auch wenn die Entwicklung der Corona-Pandemie ungewiss ist und viele Fragen offen sind, kann man doch seine Zukunft ein Stück weit planen! Falls man sich im Ausland befindet, wenn sich die Situation wieder verschärfen sollte, kann man in der Regel entscheiden, ob man dort bleiben möchte, wo man ist, oder das Projekt vorzeitig abbricht. Auch nach Sperrung der Grenzen war es im Frühjahr noch einige Zeit möglich, europaweit das eigene Heimatland zu erreichen.
Eine gute Lösung kann jetzt ein Kurzzeiteinsatz (4 Wochen) sein, vielleicht im benachbarten Tirol, so dass die Entfernung nicht groß und eine eventuelle Rückkehr schnell möglich ist.
Grundlageninformation findet man auf dem Europäischen Jugendportal europa.eu/youth/EU_de
Projektbeschreibungen findet man in folgender Datenbank: europa.eu/youth/volunteering/organisations_it
Verfügbare KURZZEITPROJEKTE hier; Allgemeines zu den Kurzzeitprojekten hier
Leitfaden für die Bewerbung hier
Tipps für einen guten Europass-Lebenslauf hier
Wie sind die Antragsfristen?
Die nächste Antragsfrist ist am 01. Oktober 2020. Man kann sich jetzt auch laufend für bereits genehmigte Projekte bewerben, einige findet man unter "Verfügbare Projekte".
Individuelle Beratung und Information bekommt man zu Bürozeiten
telefonisch unter 0471 413378
oder via e-mail: franca.depasquale@provinz.bz.it
Es ist nun möglich, sich laufend für einen ESK zu bewerben. Registriere Dich auf der Homepage: europa.eu/youth/solidarity_de und nimm dann mit uns Kontakt auf!
Die ideale Dauer eines ESK’s liegt bei 6-9 Monaten. KURZZEITPROJEKTE 4 Wochen.
Falls Du Fragen hast, z.B. die untenstehenden, wende Dich an uns!
- Wie und wo findet man Projekte im Ausland?
- Wie bewirbt man sich?
- Worauf ist dabei zu achten?
- Welche Projekte sind das? Wo finden sie statt? Laufzeit? Voraussetzungen?
- In welchen Ländern ist eine Bewerbung eher erfolgreich?
Antworten auf diese Fragen gibt es bei Frau Franca Riesch De Pasquale.
Derzeit sind wir telefonisch oder via E-Mail erreichbar:
Tel. 0471 413378
franca.depasquale@provinz.bz.it
Bewerbungen mit Lebenslauf und kurzem Motivationsbrief bitte an das Amt für Jugendarbeit richten und zwar an:
Franca.DePasquale@provinz.bz.it
Tel. 0471 413378
Zum Weiterlesen und Vertiefen
Informationen zum ESK erhält man auf dem europäischen Jugendportal europa.eu/youth/solidarity_de
Projekte und deren Beschreibungen findet man hier: europa.eu/youth/volunteering/organisations_en
Hier stehen Projekte, die recht kurzfristig jemanden suche: europa.eu/youth/volunteering/project_en