Aktuelles
-
Landesregierung genehmigt erneuerte Landesjagdordnung
Die Landesregierung hat heute (19. Jänner) die überarbeitete Landesjagdordnung genehmigt: Neue Regelungen für Rotwild waren erforderlich.
-
Sturmtief Vaia: Aufarbeitung beendet, Nasslager-Betrieb verlängert
Mehr als 1,6 Millionen Kubikmeter Schadholz auf einer Fläche von 6000 Hektar sind nun aufgeräumt. Für die Lagerung ist der Betrieb der provisorischen Nasslager verlängert worden.
-
Naturereignisse: Datenbank für Vorbeugung und Schutz
Die Naturereignis-Dokumentation durch Landeswarnzentrum, Amt für Geologie und Abteilung Forstwirtschaft dient der Planung und Vorbeugung sowie dem Risikomanagement. Der Report 2019 ist nun erschienen.
-
Raus in den Schnee, aber mit Rücksicht auf Wildtiere!
Wer sich in verschneiten Berglandschaften bewegt, sollte die Wildtiere nicht vergessen: Um Störungen zu vermeiden, ruft das Landesamt für Jagd und Fischerei einige Verhaltensregeln in Erinnerung.
-
Wolfsmonitoring-Ausbildung für Südtirols Förster
Die staatliche Wildbeobachtungsstelle ISPRA sieht für die Erstellung eines staatlichen Wolfsplans Erhebungen vor. Südtirols Förster haben sich bei einer Schulung darauf vorbereitet.
-
Wildschadensverhütung: Richtlinien für Beihilfen genehmigt
Maßnahmen zur Verhütung von Schäden durch Haarwild und Vorbeugemaßnahmen gegen Großraubwild werden höher bezuschusst. Das hat die Landesregierung beschlossen.
-
Abteilung Forstwirtschaft: Günther Unterthiner folgt auf Mario Broll
Drei Jahre lang hat Mario Broll die Landesabteilung Forstwirtschaft geleitet. Nach dessen Pensionierung gestern ist seit heute Günther Unterthiner neuer Direktor.
-
Förderung für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung genehmigt
Das Land Südtirol unterstützt Waldbesitzer mit einer Prämie von 9 bis 16,50 Euro pro Kubikmeter Schadholz.
-
Fischer- und Jägerprüfung: Anmeldungen ab sofort möglich
Das Landesamt für Jagd und Fischerei nimmt ab sofort und bis 17. August Anmeldungen für die nächste Jägerprüfung entgegen. Um Zulassung zur Fischerprüfung kann bis 27. August 2020 angesucht werden.
-
Agrar- und Forstbericht 2019: Standortbestimmung für klare Ziele
Der kürzlich erschienene "Agrar- & Forstbericht" liefert die Kennzahlen und Fakten zum Jahr 2019. Laut LR Schuler ist er nicht nur eine Leistungsbilanz, sondern Grundlage für klare Zukunftskonzepte.