News / Archiv
News
-
Arbeitsmarkt: Die Entwicklung in den vergangenen zehn Jahren
(LPA) Von einer kontinuierlichen Schaffung neuer Arbeitsplätze ist die Entwicklung des Südtiroler Arbeitsmarktes in den letzten zehn Jahren geprägt. "Viele dieser Arbeitsplätze wurden im Dienstleistungssektor geschaffen und durch Frauen besetzt", so Landesrätin Luisa Gnecchi. Eine Doppelnummer von "Arbeitsmarkt News", dem Mitteilungsblatt der Landesabteilung Arbeit, enthält die Details.
-
Fachhochschulen eingeführt - LR Saurer: "Oberste Stufe beruflicher Bildung"
(LPA) Um ein neues Element reicher ist Südtirols Schullandschaft. Mit einem von Bildungslandesrat Otto Saurer eingebrachten Passus im Omnibusgesetz werden in Südtirol Fachhochschulen eingeführt. "Sie stellen die oberste Stufe der beruflichen Bildung dar, die somit ein durchorganisiertes System ist, das von der beruflichen Grundbildung, über die Spezialisierung bis zur Fachhochschule geht", so Saurer.
-
Lärmschutz-Programm der Autobahn vorgestellt - LR Laimer: "Weiterer Schritt"
(LPA) Auf Einladung von Umweltlandesrat Michl Laimer hat die Spitze der Brennerautobahn-Gesellschaft heute (5. Juni) in Bozen das Lärmschutzprogramm entlang der Autobahn vorgestellt. "Die darin vorgesehenen Maßnahmen werden eine deutliche Verbesserung der Situation bringen und sind ein weiterer Schritt zur Hebung der Lebensqualität entlang der Autobahn", so Laimer nach dem Treffen.
-
Zivilschutz: Notfallpläne für MEMC und DuPont unterzeichnet
LPA - Um im Notfall rasch und koordiniert eingreifen zu können, haben die für den Zivilschutz und die öffentliche Sicherheit verantwortlichen Institutionen Notfallpläne für die beiden Risikobetriebe MEMC in Sinich und DuPont in Bozen erstellt. Landeshauptmann Luis Durnwalder und Regierungskommissar Fulvio Testi haben heute, 5. Juni, die entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
-
LR Saurer: "Didaktische Kontinuität ein Nutzen für Schüler und Lehrer"
(LPA) Dem häufigen Lehrerwechsel an den Schulen hat man mit dem von Landesrat Otto Saurer ausgearbeiteten Bildungsgesetz ein Ende bereitet. Das Gesetz ist nun in Kraft, zu Gunsten von Schülern, Eltern, Lehrern und Direktoren, ist Saurer überzeugt. "Durch die neue Regelung wird die didaktische Kontinuität garantiert", so der Bildungslandesrat.
-
Ladinische Schule: Evaluationsbeirat nimmt Arbeit auf
LPA - Zu seiner ersten Arbeitssitzung ist der fünfköpfige Beirat zur Evaluation der Qualität der Schulen in den ladinischen Ortschaften am heutigen 5. Juni, zusammengekommen. Dabei wurde Lois Ellecosta zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. „Die Evaluation soll Hilfe und Motivation zugleich sein, um die Qualität der ladinischen Schule auf hohem Niveau zu halten“, betont Ladinerlandesrat Florian Mussner.
-
Marling hat ersten Nachhaltigkeitsbericht - LR Laimer: "Ein Vorbild"
(LPA) Welcher ist der Status quo einer Gemeinde? Und wo will sie hin? Wo liegen ihre Stärken, wie bleibt sie erfolgreich und wie kann sie ihre Lebensqualität erhalten? Diese Fragen hat sich - als erste staatsweit - die Gemeinde Marling ge- und einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt. Umweltlandesrat Michl Laimer, auf dessen Initiative der Bericht zustande gekommen ist, hat ihn heute (5. Juni) vorgestellt.
-
Schüler präsentieren LRin Gnecchi Kurzfilm über Gewalt an Frauen
(LPA) Als Regisseure, Kameraleute und Reporter haben sich Zweitklässler des italienischen Realgymnasiums "Galileo Galilei" in Bozen versucht. Das Ergebnis, ein Kurzfilm zum brisanten Thema "Gewalt an Frauen", ist heute (5. Juni) im Beisein von Landesrätin Luisa Gnecchi uraufgeführt worden.
-
LH Durnwalder trifft Bürgermeister von La Paz: Zusammenarbeit im Zivilschutz
(LPA) Eine nicht alltägliche Zusammenarbeit pflegt das Land mit der bolivianischen Hauptstadt La Paz. Darin geht es um die Sicherheit der Stadt, konkret also um die Verbauung von Bächen und um die Lieferung von Geräten für die Feuerwehren. Heute (5. Juni) war der Bürgermeister von La Paz, Juan del Granado Cosio, bei Landeshauptmann Luis Durnwalder, der Hilfe beim Bau eines Zivilschutzzentrums zugesagt hat.
-
EFRE-Begleitausschuss nimmt Programmumsetzung unter die Lupe
(LPA) Die ersten Umsetzungsschritte des EU-Programms für die Förderung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE) für die Jahre bis 2013 hat der Begleitausschuss heute (5. Juni) in Bozen unter die Lupe genommen. Vertreter der EU, der staatlichen Ministerien und des Landes haben dabei vor allem das Ergebnis des ersten Projektaufrufs analysiert