News / Archiv
News
-
Symposium "Öffentliches Bauen - ein kultureller Auftrag": Dialog gefordert
(LPA) Dass öffentliches Bauen mehr als nur die Bereitstellung neuer Gebäude und Infrastrukturen ist, darüber waren sich die Teilnehmer eines hochkarätig besetzten Architektursymposiums am Wochenende in Auer einig. Auf Einladung von Bautenlandesrat Florian Mussner und in Anwesenheit von Landeshauptmann Luis Durnwalder wurde über die Zukunft des öffentlichen Bauens diskutiert.
-
Steigende Ölpreise - LR Laimer: Öffentliche Unterstützung nutzen
(LPA) Je mehr der Öl- und der Gaspreis steigen, desto wichtiger wird es, den Energieverbrauch einzuschränken. "Wir setzen auf das KlimaHaus bei Neubauten und fördern gemeinsam mit dem Staat die energetische Sanierung von älteren Gebäuden", so Umwelt- und Energielandesrat Michl Laimer, der alle Gebäudebesitzer auffordert, die gebotenen Gelegenheiten nicht verstreichen zu lassen.
-
Studie über ausländische Familienassistenten wird am 12. Juni vorgestellt
LPA - Auch in Südtirol nehmen immer mehr Familien die Mitarbeit ausländischen Personals für Pflege und Familienhilfe in Anspruch. Diese Entwicklung wurde nun im Auftrag der Landesbeobachtungsstelle zur Einwanderung vom Mailänder Institut Synergia unter die Lupe genommen. Die Studie wird am 12. Juni durch Landesrätin Luisa Gnecchi im Bozner Palais Widmann vorgestellt.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 9. Juni
(LPA) Von der Straßenverkehrsordnung über den Kaufkraftverlust und die Steuerpolitik bis hin zum Jugendparlament der Alpenkonvention und zur Veranstaltung "Die Europaregion Tirol grüßt Wien" reichte heute (9. Juni) die Palette der Themen, die die Landesregierung zu diskutieren hatte. Landeshauptmann Luis Durnwalder hat im Anschluss an die Sitzung über die wichtigsten Entscheidungen informiert.
-
Thun-Kachelöfen: Land sichert Interessenahme zu
LPA - Das Land Südtirol will sich über die Landesabteilungen Arbeit und Innovation für die Zukunft des Sektors Kachelöfen des Keramik-Unternehmens Thun beziehungsweise des Personals dieser Abteilung engagieren. Eine entsprechende Zusicherung gab die zuständige Ressortdirektorin Barbara Repetto bei einer Aussprache der Betriebsleitung und den Gewerkschaftsvertretern am vergangenen Wochenende in Bozen.
-
30 Jahre Naturpark Puez-Geisler - 15. Juni: Sternwanderung zur Schlüterhütte
(LPA) Mit einer besonderen Initiative feiern Landesrat Michl Laimer und das Landesamt für Naturparke am kommenden Sonntag, 15. Juni, das 30-jährige Bestehen des Naturparks Puez-Geisler. Von Villnöß, Gröden und dem Gadertal aus startet eine Sternwanderung zur Schlüterhütte, wo mit einer Bergmesse, viel Musik und einem eigenen Kinderprogramm Geburtstag gefeiert wird.
-
Mülltransport: Neue Vorgaben
LPA - Betriebe und Unternehmen können künftig bis zu 30 Kilogramm an Abfällen, auch als gefährlich einzustufende, ohne Einschreibung und Ermächtigung einsammeln und zur Behandlungsanlage befördern. Die rechtliche Grundlage dafür wurde mit dem Sammelgesetz (Omnibus-Gesetz) der Landesregierung geschaffen, das der Landtag am 30. Mai verabschiedet hat.
-
E-Government: Überblick von LR Berger
(LPA) Wo steht Südtirol auf dem Weg zur papierlosen Verwaltung? Diese Frage wird Informatiklandesrat Hans Berger am kommenden Donnerstag, 12. Juni, im Rahmen einer Pressekonferenz beantworten, indem er einen Überblick über die E-Government-Angebote des Landes geben wird.
-
Wald-Inventur: Potential als Kohlenstoffspeicher wird erhoben
(LPA) Eine ganz neue Bedeutung bekommt der Wald in Zeiten des Klimawandels. Bäume nehmen Kohlendioxid auf und wirken damit der Erderwärmung entgegen. Um dieses Potential zu quantifizieren - und die Auflagen des Kyoto-Protokolls erfüllen zu können - wird staatsweit eine Forstinventur durchgeführt, an der sich auch Südtirols Forstdienst beteiligt.
-
Bevölkerungsentwicklung in Südtirol - 2007 - ASTAT
LPA - Südtirols Einwohnerzahl beträgt am 31.12.2007 493.910 Einheiten und nähert sich somit der Halbmillionenmarke. Auch zählt die Landeshauptstadt wieder über 100.000 Ansässige. Der Bevölkerungszuwachs ist zu mehr als 70% dem Wanderungssaldo zuzuschreiben, während die Geburtenrate niedrig bleibt. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT).