News / Archiv
News
-
Schulreform: Stellungnahme des Landesbeirats der Schülereltern
(LPA) Auf der Grundlage eines Fragebogens ist in den letzten Tagen das Stimmungsbild an den Schulen in Sachen Schulreform erhoben worden. Der Fragebogen ist an die Schul- und Elternratsvorsitzenden sowie die Delegierten im Landesbeirat der Eltern (LBE) verschickt worden. Aus der Fragebogenaktion haben sich 39 Rückmeldungen und eine Reihe von Gesprächen ergeben, die den LBE zu folgender Stellungnahme veranlasst haben:
-
26. Mai: Vorstellung der Studie "Migration in Südtirol"
(LPA) "Migration in Südtirol: Migrationsgeschichten, Arbeit, Familie und Integration" - Unter diesem Titel erscheint eine Studie, die die Landesbeobachtungsstelle zur Einwanderung durchgeführt hat und die am kommenden Freitag, 26. Mai vorgestellt wird.
-
Fledermäusen auf der Lauer am 26. Mai
LPA - Mit Nachtsichtgeräten Fernglas und Taschenlampe werden Fledermaus-Quartierbetreuer am 26. Mai am Abend in der Kirche in der Vill in Neumarkt die laut Schätzungen rund 2000 Fledermäuse zählen, die im vergangenen Monat im Dachboden der Kirche herangewachsen sind. Interessierte können bei der Zählung dabei sein. Sie sollten sich bis Dienstag, 23. Mai, im Naturmuseum anmelden.
-
Projekt „Habitat – Lebensraum Schlern“ wird am 26. Mai vorgestellt
LPA - Die Schlernregion und der Naturpark Schlern-Rosengarten gehören zu den artenreichsten Gebieten Südtirols. Ihnen ist mit dem „Lebensraum Schlern“ ein zweijähriges außergewöhnliches Forschungsprojekt gewidmet, das die Flora und Fauna rund um den Schlern dokumentieren wird. Im Beisein von Umweltlandesrat Michl Laimer wird das Projekt am Freitag, 26. Mai, auf Schloss Prösels im Detail vorgestellt.
-
Speedline: Stellungnahme des Landes, der Unternehmensführung und der Gewerkschaften
(LPA) Am heutigen Vormittag haben sich im Innenhof des Palais Widmann in Bozen die Führungsspitze des Unternehmens "Speedline" und die Vertreter der Belegschaft mit den Landesräten Werner Frick und Luisa Gnecchi getroffen. Am Ende der Aussprache haben sich alle Beteiligten auf eine gemeinsame Stellungnahme geeinigt, die wir im Folgenden wiedergeben.
-
Jugend- und Bildungseinrichtungen bieten buntes Sommerferienprogramm
LPA - Kurse, Seminare, Ferienlager, Meeraufenthalt, Kinderfeste, Naturerlebnisse, Wanderungen und Erlebniswochen für Kinder, Jugendliche und Familien – im Sommerferienprogramm des Landesamts für Jugendarbeit wird jeder fündig. Organisiert werden die abwechslungsreichen Veranstaltungen von verschiedenen Jugend- und Bildungsorganisationen in Südtirol.
-
Pressegespräch mit LRin Kasslatter Mur und Ex-Kulturstaatsministerin Christina Weiss
LPA - Um Kulturpolitik im Allgemeinen und Empfehlungen der deutschen Kulturpolitik an Südtirol im Besonderen geht es am Dienstag, 23. Mai, bei einem Pressegespräch mit Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur und der ehemaligen deutschen Kulturstaatsministerin Christina Weiss in Bozen. Am Gespräch nimmt auch der Direktor des Museion Andreas Hapkemayer teil.
-
Weltmuseumstag am 21. Mai: Besonderes Programm in den Landesmuseen
LPA - Am Weltmuseumstag, der am 21. Mai auch in Südtirol begangenen wird, warten die Südtiroler Landesmuseen mit einem abwechslungsreichen Programm auf. Im Südtiroler Archäologiemuseum und im Naturmuseum Südtirol in Bozen, im Touriseum in Meran, im Volkskundemuseum in Dietenheim, im Weinmuseum in Kaltern, im Jagd- und Fischereimuseum Schloss Wolfsthurn in Mareit, in der „BergbauWelt“ in Ridnaun, im Bergbaumuseum im Kornkasten in Steinhaus, im Schaubergwerk in Prettau sowie im Museum Ladin in St. Martin in Thurn warten allerlei Überraschungen auf die Besucher. In sämtlichen Museen ist der Eintritt kostenlos. Eine Ausnahme bildet das Touriseum. Dort muss der übliche Eintrittspreis bezahlt werden.
-
Studienstipendien: Online-Ansuchende haben Vorfahrt
(LPA) Hochschulstudenten, die ihr Stipendium online beantragen, werden heuer zum ersten Mal bevorzugt behandelt. Ihre Anträge werden vorgezogen, die Auszahlung der Stipendien ebenso. Die für das Ansuchen notwendigen Benutzernamen können ab sofort beantragt werden.
-
Überfüllte Pendlerbusse in Terlan: "Auch Verantwortung der Betreiber"
(LPA) Der Ausfall von gleich zwei Bussen auf der Strecke zwischen Bozen und Meran sorgt derzeit für überfüllte Ersatzbusse und Unmut unter den Pendlern. "Wir bedienen die Strecke bereits mit so vielen öffentlichen Verkehrsmitteln wie Kosten und Verfügbarkeit es zulassen", erklärt Mobilitätslandesrat Thomas Widmann. Und sein Ressortdirektor Gianfranco Jellici ergänzt: "Es liegt auch in der Verantwortung der Betreiber, für geeigneten Ersatz für ausgefallene Fahrzeuge zu sorgen."