News / Archiv
News
-
Arbeitsmarkt aktuell: Ausbildungs- und Orientierungspraktika
LPA - Mit den Ausbildungs- und Orientierungspraktika beschäftigt sich die neueste Ausgabe des Informationsblattes "Arbeitsmarkt aktuell", das von der Landesabteilung für Arbeit in regelmäßigen Abständen herausgegeben wird. Angeführt werden auch die Ergebnisse einer Umfrage unter jenen Jugendlichen, die ein solches Praktikum absolviert haben.
-
Landeskommission für Stauanlagen neu ernannt
LPA - Die Landeskommission für Stauanlagen ist von der Landesregierung neu ernannt worden. Die Kommission überprüft und begutachtet Projekte für Becken mit einem Fassungsvermögen zwischen 5.000 und 1.000.000 Kubikmeter bzw. bis zu einer Dammhöhe von 15 Metern und ist außerdem für die Bauabnahme zuständig.
-
Sprechstunden des Landesbeirates für Chancengleichheit
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau in den Außenbezirken
-
Sprechstunden des Volksanwaltes
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
-
Mülldeponie Kaiserberg - "Wesentliche Verringerung der Umweltbelastung erreicht"
LPA - Zu Medienberichten vom heutigen Mittwoch über eine angeblich unerwartete Zunahme an Sickerwässern im Bereich der Mülldeponie Kaiserberg nimmt das Landesamt für Abfallwirtschaft in einer Aussendung Stellung. "Die Zunahme an Sickerwässern war alles andere als unerwartet, durch die erfolgten Sanierungsmaßnahmen des Landes wurde die Umweltbelastung wesentlich verringert", schreibt Amtsdirektor Giulio Angelucci.
-
Volkszählung 2001: Erwerbstätigkeit und Berufe (Astat)
Bei der Volkszählung 2001 wurden insgesamt 381.284 Personen im erwerbsfähigen Alter (d.h. mit 15 Jahren und mehr) gezählt, die in Südtirol ihren ständigen Wohnort hatten. 53,5% von ihnen gaben an, erwerbstätig zu sein, 2,3% waren arbeitslos und 44,2% gehörten zu den Nicht-Erwerbspersonen. Von den Erwerbstätigen waren 66,5% im Dienstleistungsbereich, 25,8% im produzierenden Gewerbe und 7,7% in der Landwirtschaft tätig. 37,7% der Erwerbstätigen arbeiteten 40 Stunden und 23,6% 41 oder mehr Stunden pro Woche; zusammen waren dies mehr als 60%. Die größten Gruppen unter den Nicht-Erwerbspersonen waren die Personen im Ruhestand (47,5%), die im eigenen Haushalt tätigen Personen (30,2%) und die Schüler bzw. Studenten (15,2%).