News / Archiv
News
-
Naturdenkmal Ultner Urlärchen: Mehr Informationen und neuer Zugang
LPA - Wer die Ultner Urlärchen bei St. Gertraud sehen will, braucht nicht mehr durch steiles und steiniges Gelände steigen. Ein bequemer Wiesenweg führt nun zu dem eindrucksvollen Naturdenkmal. Dieser neue Zugang ist Teil eines Aufwertungs- und Informationsprojektes. Von dem Besuch bei den Urlärchen - die als älteste Nadelbäume Europas gelten - kann man von nun an dank einer dreisprachigen Informations- und Schautafel auch viel Wissenswertes mit auf den Nachhauseweg nehmen.
-
Landesämter am 16. August geschlossen
LPA - Am kommenden Freitag, 16. August, sind die Landesämter ganztägig geschlossen. Für die Landesbedientsten ist dieser Tag ein Pflichturlaubstag.
-
Milchwirtschaft: Kein Südtiroler Produzent zahlt EU-Superabgabe
LPA - Auch im abgelaufenen Milchwirtschaftsjahr 2001/2002 sind wieder alle Südtiroler Milchbetriebe ohne Strafen für die Überlieferung davongekommen. Möglich gemacht hat dies die nun erfolgte gesamtstaatliche Kompensierung, also die nachträgliche Umverteilung von Mengen, die andere Produzenten nicht ausgeschöpft haben. "Es ist noch einmal gut gegangen", so das Fazit von Landwirtschaftslandesrat Hans Berger.
-
Vertragsunterzeichnung für zeitbeschränkte Lehraufträge an italienischen Schulen
Die Verträge für zeitbeschränkte Lehraufträge an italienischen Schulen werden ab Montag, 19. August 2002, im italienischen Landesamt für Lehrpersonalverwaltung im italienischen Schulamt im Neubruchweg 2 in Bozen unterzeichnet werden.
-
LR Frick: Ja zu "Start-up-Hilfe" für Unternehmerinnen
LPA - "EVA" heißt das Start-up-Programm für angehende Unternehmerinnen in Nordtirol. Die Arbeitsgruppe Frau und Wirtschaft im Landesbeirat für Chancengleichheit will dieses Modell auf Südtirol übertragen. Vor kurzem traf sich die Arbeitsgruppe mit Landesrat Werner Frick zu einem Gespräch über dieses Thema. Der Landesrat sicherte zu, Frauen auf ihrem Weg in die berufliche Selbständigkeit zu unterstützen.
-
Internetseite des Landes ist eine der besten Italiens
In einem italienweiten Vergleich mit Internetseiten der öffentlichen Verwaltung, den die auf e-government und Verwaltung spezialisierte Monatszeitschrift "Lab Italia" durchgeführt hatte, landete die Webseite des Landes, genannt Südtiroler Bürgernetz, auf dem stolzen fünften Platz.
-
Obst- und Weinbaukurs für Berufstätige und Junglandwirte im Sinne von EG-Richtlinien
LPA - Wichtiges Grundwissens und die Fertigkeiten für die Führung eines Obst- und Weinbaubetriebes werden im Obst- und Weinbaukurs für Berufstätige und Junglandwirte gelehrt, der ein Jahr lang in der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg stattfinden wird. Anmeldungen sind bis zum 24. Oktober 2002 möglich.
-
Entscheidungen des UVP-Beirates und der UVP- Amtsdirektoren
LPA - Am vergangenen Mittwoch hat sich der UVP-Beirat zu einer Sitzung getroffen in der mehrere Projekte auf ihre Umweltverträglichkeit begutachtet worden sind. Grünes Licht gab der UVP-Beirat u.a. für die Erweiterung des Golfplatzes in St. Leonhard in Passeier. Am Nachmittag kamen die Direktoren sieben verschiedener Landesämter zur sogenannten UVP-Amtsdirektorenkonferenz zusammen, um zehn weitere kleinere Projekte in Bezug auf Umweltverträglichkeit zu begutachten.
-
Am Dienstag wieder Sitzung der Landesregierung
LPA - Unter dem Vorsitz von Landeshauptmann-Stellvertreter Otto Saurer wird am kommenden Dienstag, 13. August 2002, wieder eine Sitzung der Landesregierung stattfinden.
-
Klausurtagung der Südtiroler Sanitätsspitze: Das Sanitätssystem vereinfachen
LPA - Die Schaffung eines Informationsdienstes für die Bürger, das "Sanitometro", die Entwicklung der Programme für die zahnärztliche Assistenz und die Gesundheitserziehung der Sprengel, die Personalentwicklung und der neue Sanitätsplan des Landes waren nur einige der Themen, die Gesundheitslandesrat Otto Saurer heuer gemeinsam mit den Funktionären und Mitarbeitern der Sanitätsabteilung in der traditionellen Klausurtagung der Sanitätsspitze in Oberplanitzing besprochen hat. In der Tagung wurde über die Tätigkeit der vergangenen Jahre Bilanz gezogen und Schwerpunkte für die Arbeit im Jahr 2003 festgelegt.

