Lehrbefähigung Mittel-, Ober-, Berufs- und Musikschule
Das Land Südtirol hat über eine eigene Durchführungsbestimmung zum Autonomiestatut die Kompetenz für die lehrbefähigende Ausbildung von Lehrpersonen erhalten.
Die Ausbildung richtet sich an jene Lehrpersonen, die ein in Italien anerkanntes Fachstudium vorweisen können.
Dieser Ausbildungslehrgang zielt auf die Erlangung der Lehrbefähigung
- für den Unterricht an Mittel- und Oberschulen
- für den Unterricht an den Schulen der Berufsbildung des Landes
- für den Unterricht an Mittel- UND Oberschulen und Schulen der Berufsbildung des Landes
Die Zugangsvoraussetzungen und die Inhalte unterscheiden sich je nach angestrebter Lehrbefähigung:
Mittel- und Oberschulen: Voraussetzungen für die Teilnahme
- Studientitel für die Wettbewerbsklasse,
- Schulrangliste
- Einschreibung und Besuch oder Bestätigung der 24 ECTS an der BIWI, (L2: Bestätigung der 24 ECTS)
- Befristeter Arbeitsvertrag an Mittel- oder Oberschule
Schulen der Berufsbildung
- Studientitel für das Unterrichtsfach,
- Rangordnung
- Besuch der 24 ECTS als Gasthörer/innen an der BIWI mit Reflexion
- Befristeter Arbeitsvertrag an Berufsschule
Mittel-, Oberschule UND Schulen der Berufsbildung
- Studientitel für die Wettbewerbsklasse und das Unterrichtsfach
- Schulrangliste oder Rangordnung
- Einschreibung und Besuch der 24 ECTS an BIWI Brixen oder Bestätigung über absolvierte 24 ECTS (L2: Bestätigung über absolvierte 24 ECTS)
- Befristetet Arbeitsvertrag an Mittel- bzw. Oberschule oder Schulen der Berufsbildung
Der Ausbildungslehrgang wird jeweils im zweijährigen Zyklus für alle Wettbewerbsklassen, Fachbereiche und Fächer mit freien und verfügbaren Stellen angeboten.
Im Schuljahr 2023/2024 startet der Ausbildungslehrgang für die Wettbewerbsklassen und Fächer in den sprachlichen und humanwissenschaftlichen Bereichen.
a) Wettbewerbsklassen / Fachbereiche der Mittel- bzw. Oberschule:
- A018 Philosophie und Humanwissenschaften
- A019 Philosophie und Geschichte
- A021 Geografie
- A081 Literarische Fächer + Latein Oberschule
- A082 Literarische Fächer + Latein + Griechisch Oberschule
- A023/bis Sprachförderung in Deutsch in den deutschsprachigen Schulen und in den Schulen der ladinischen Ortschaften sowie in Deutsch an den italienischsprachigen Schulen für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund;
- AA24 Französisch Oberschule
- AC24 Spanisch Oberschule
- AE24 Russisch Oberschule
- FB05: AB24 Englisch Oberschule; AB25 Englisch Mittelschule
- FB4a: A085 Deutsch, Geschichte und Geografie in den deutschen Mittelschulen und jenen der ladinischen Ortschaften; A080 Literarische Fächer an den deutschsprachigen Oberschulen und in deutscher Sprache in den ladinischen Oberschulen;
- AD4b: A078 Italiano seconda lingua nella scuola secondaria di I grado in lingua tedesca e delle località ladine; A079 Lingua e cultura italiana (seconda lingua) negli istituti di istruzione secondaria di II grado in lingua tedesca
- FB4e: M004 Katholischer Religionsunterricht – Mittelschule; S004 Katholischer Religionsunterricht – Oberschule
b) Schulen der BERUFSBILDUNG:
- Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde
- Englisch
- Französisch
- Pädagogik, Psychologie, Soziologie
- Freizeitpädagogik und Animation
- Italiano
- Religion
Detaillierte Informationen zum Ausbildungslehrgang:
- Vademecum zum Ausbildungslehrgang Mittel- und Oberschule
- Vademecum zum Ausbildungslehrgang Berufsbildende Schulen
- Vademecum Percorso formativo L2
Rechtliche Grundlagen:
- Beschluss der Landesregierung Nr. 752 vom 31. August 2021
- Beschluss der Landesregierung Nr. 865 vom 22. November 2022
- Dekret der Landesdirektorin/des Landesdirektors vom 25. November 2022, Nr. 23131
- Rundschreiben der Landesdirektorin/des Landesdirektors vom 25. November 2022, Nr. 35
Kontakt:
Deutsche Bildungsdirektion
LehrerInnenausbildung
Stadelgasse 8/B Brixen, 3. Stock
Mail: Lehrbefaehigung@provinz.bz.it
Leitung: Anna Pfitscher, Tel. 0472 205994
Verwaltung der Gesuche: Heidi Thaler Tel. 0471 417563 (vormittags)