
Kurzanleitung zur Verwendung des digitalen Registers
Eine kurze Anleitung, um sich im Umgang mit dem digitalen Register zu orientieren. Das Vademecum ist in folgenden Sprachen verfügbar:
Albanisch
Arabisch
Bengali
Bosnisch - Kroatisch - Serbisch - Mazedonisch
Englisch
Französisch
Russisch
Ukrainisch
Urdu
Links zu Interkulturellen Kalendern:
- Grünbuch EU – Migration und Bildung 2008
- UNESCO - Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik, 2014
Nützliches für die Sprachlehrpersonen
- Mein Kind und seine Sprache(n) - Sprachliche Bildung in der Familie
- ESKON - Erfassung schulischer Kompetenzen Neuzugezogener
- Ukraine Informationen/ Hilfsmittel für die Schule
- Koordinierungsstelle für Integration
- Informationen zur Erwachsenenbildung
- Weiterbildungssystem
- Iprase Trento: Protocollo per la personalizzazione dei percorsi degli studenti di origine straniera
- Didattica e Formazione docenti
- FörMig Hamburg
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Interkulturelles Lernen, Wien
- Ministero pubblica istruzione, sezione Intercultura:
- Vivoscuola - sezione intercultura (Trento)
- cd-lei – Bologna
- Accettare la diversità
- Centro Come, Milano
Leitfaden
- Memo zur Einschulung von quer einsteigenden Schüler/innen mit Migrationshintergrund
- Gemeinsam auf dem Weg
- Willkommen in Kindergarten und Schule
- Benvenuto in classe
Artikel zum Thema
- Presentazione di materiali didattici prodotti dai Centri Linguistici nella rivista "SESAMO - didattica interculturale"
- Dialogo interculturale (E. Atz, F. Casati) - in: INFO Dez. 2017/Jan. 2018
- Intervista a Mirta Vernice - DSA e apprendimento linguistico (E. Atz) - in INFO März 2017
- Unterricht in sprach- und kulturheterogenen Klassen (N. Munter, L. Rapo) - in: INFO - Februar 2017
- Schlüssel zur Integration (Margareth Rabanser) - in: INFO - November 2015
- Erstsprache und Schulerfolg (L. Rapo - K. Oberhollenzer) in: INFO November 2015
- Spielraum für kulturelle Vielfalt (I. Niederfriniger) - in: INFO November 2015
- Tagung "Insegnare a studiare in italiano" (F. Casati) - in: INFO März/April 2015
- Sprachkurse für Kinder mit Migrationshintergrund - in: INFO Sept./Okt. 2014
- Mehrsprachigkeitsampel (L. Rapo) - Al semaforo del plurilinguismo (R. Zannato) in: INFO Feb. 2014
- Interkulturelle Mediation konkret (Karima Bikry) in: INFO Dez./Jan. 2013-2014
- Simulation globale (V. Debiasi) in: INFO Dez./Jan. 2013-2014
Schulentwicklungsprojekt an der Goethe-Schule Bozen in INFO November 2016
- Sprache, Sprachen, sprechen (A. Ebner Kollmann, Schulführungskraft)
- In vielen Sprachen singen (R. Falkensteiner, K. Schenk, V. Toll, H. Unterhofer - Lehrpersonen)
- Kompetenter Umgang mit Mehrsprachigkeit an der GS Goethe (M. Schlomm)
- Forschungsobjekt Spracherwerb (R. Franceschini, A. Saxalber, FUB)