Aktuelles
-
Familiengeld des Landes: Ab 1. September reicht ein einziges Ansuchen
LPA - Familien können sich in Zukunft einige bürokratische Gänge ersparen: Die Landesregierung hat (wie bereits kurz berichtet) heute (8. August) beschlossen, dass ab 1. September ein einziges Ansuchen für das Familiengeld des Landes genügt. Künftig muss also nicht mehr jedes Jahr darum angesucht werden.
-
Staatsstraße aufs Grödnerjoch nach Steinschlag wieder offen
LPA - Nach einem Steinschlag musste die Staatsstraße auf das Grödner Joch am heutigen Montagvormittag, 8. August, für den Verkehr gesperrt werden. Rund ein Kubikmeter Gestein war vom Sellamassiv auf die Straße gestürzt. Nach einem Lokalaugenschein der Geologen und Säuberungsarbeiten kann die Straße nun wieder befahren werden.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 8. August
In erster Linie Verwaltungsangelegenheiten hat die Landesregierung heute (8. August) ins Auge gefasst, nachdem sie nur zu einer kurzen Sitzung zusammengetreten war. Unter Leitung von Landeshauptmann-Stellvertreter Hans Berger wurden trotzdem einige wichtige Beschlüsse gefasst: zu Verdienstorden und Photovoltaik, ausländischen Skilehrern und archäologischen Grabungen sowie zur Entbürokratisierung.
-
Landesregierung: Nur noch einmal um Kindergeld ansuchen
Die Landesregierung arbeitet an einem Maßnahmenpaket zum Bürokratieabbau. Heute (8. August) hat Landeshauptmannstellvertreter Hans Berger nach der Sitzung der Landesregierung einen weiteren Baustein des Entbürokratisierungsprogramms vorgestellt: „Für das Kindergeld muss in Zukunft nur mehr einmal angesucht werden und die Anträge werden nicht mehr auf Papier, sondern digital eingereicht.“
-
Landesregierung: Photovoltaik-Anlagen auf zwölf Landesgebäuden
Auf den Dächern von zwölf Gebäuden, die im Besitz des Landes sind, werden Photovoltaik-Anlagen installiert. Dies hat Landeshauptmann-Stellvertreter Hans Berger heute (8. August) nach der Sitzung der Landesregierung bekannt gegeben. „Damit können wir 346.000 Kilowattstunden Strom erzeugen, sparen 60.000 Euro ein und erzeugen 303 Tonnen weniger CO2 pro Jahr“, so Berger.
-
Landesregierung legt Kriterien für archäologische Grabungen fest
Wer anstelle des Landesdenkmalamts auf dem eigenen Grundstück archäologische Grabungen durchführt, wird dafür vom Land finanziell entschädigt. Heute (8. August) hat die Landesregierung die Kriterien für diese "privaten" Grabungen geändert. So ist nun ein Termin für die Abgabe der entsprechenden Ansuchen und ein weiterer für die Einreichung der Abrechnung vorgesehen.
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Eintragung ins Skilehrerverzeichnis: Landesregierung zieht vor das Verfassungsgericht
Die Skilehrerprüfung in Montenegro ablegen und dann auf Südtiroler Pisten Skiunterricht geben. Mit dieser Praxis ist die Landesregierung nicht einverstanden und zieht deshalb vor das Verfassungsgericht. „Südtirol hat im Skilehrerwesen primäre Zuständigkeit. Über die Anerkennung des Skilehrer-Diploms entscheidet das Land und nicht Rom“, ist Landeshauptmannstellvertreter Hans Berger überzeugt.
-
Landesregierung genehmigt Tourismus-Konzept von Welsberg-Taisten
Über bis zu 350 zusätzliche Betten dürfen die Tourismusbetriebe in der Gemeinde Welsberg-Taisten künftig verfügen. Dies hat die Landesregierung heute (8. August) unter der Leitung von Landeshauptmann-Stellvertreter Hans Berger entschieden, indem sie das Tourismusentwicklungskonzept der Gemeinde gutgeheißen hat.
-
Landesregierung: Staat darf Polizeischule nicht an Private veräußern
Gegen ein Immobiliengeschäft des Staates in Südtirol setzt sich die Landesregierung zur Wehr. "Wir haben erfahren, dass der Staat die ehemalige Polizeischule in der Bozner Drususallee veräußern möchte, in diesem Fall hätten wir aber dazu befragt werden müssen", so Landeshauptmann-Stellvertreter Hans Berger heute (8. August) nach der Sitzung der Landesregierung.