Aktuelles

  • Minderheitenpreis an FUEV, Verdienstorden an neun Persönlichkeiten

    Neun verdienten Persönlichkeiten von außerhalb des Landes, allesamt Freunden Südtirols, wird am 5. September der Verdienstorden des Landes Südtirol verliehen. Die Landesregierung hat heute (8. August) die Liste der neuen Ordensträger gutgeheißen und gleichzeitig beschlossen, die "Föderalistische Union der Europäischen Volksgruppen" (FUEV) mit dem Südtiroler Minderheitenpreis zu ehren.

  • Tätigkeitsbericht der Landesverwaltung 2010 - ASTAT

    LPA - Über die Leistungen der Südtiroler Landesverwaltung im Jahr 2010 informiert die fünfzehnte Ausgabe des Tätigkeitsberichtes der Landesverwaltung. Der Bericht, der heuer erstmals nur in digital und mit neuem Erscheinungsbild vom ASTAT herausgebracht wurde, ist unter http://www.provinz.bz.it/taetigkeitsbericht2010 abrufbar.

  • Kindergärten in den beiden ladinischen Tälern: Stellenwahl am 16. August

    LPA - Am Dienstag, dem 16. August, beginnt die Wahl zur Besetzung der Stellen in den Kindergärten des Gader- und Grödnertales in der Kindergartendirektion von Pikolein. Insgesamt sind im kommenden Unterrichtsjahr 744 Kinder in 17 Kindergärten zu betreuen.

  • Ladinische Schule: Jahressupplenzen zugewiesen

    LPA - 34 Lehrpersonen mit der erforderlichen Befähigung haben heute (5. August) am ladinischen Schulamt in der Bozner Bindergasse ihre auf ein Jahr befristete Stelle an den Grund-, Mittel- und Oberschulen in den ladinischen Tälern gewählt. Zusätzlich werden am Montag, dem 8. August, an den einzelnen Direktionen 59 Stellen für Lehrpersonen ohne die erforderlichen Titel zugewiesen.

  • Italienische Schule: Endgültige Landesranglisten für Lehrer für 2011/12 stehen

    LPA - Die endgültigen Landesranglisten für das Schuljahr 2011/12 für die Lehrer und Erzieherinnen der italienischen Schulen sind nun veröffentlicht. Dies teilt das italienische Schulamt mit.

  • Archäologiemuseum arbeitet mit Castello del Buonconsiglio zusammen

    LPA - Zwei große archäologische Museen bewerben sich gegenseitig: Wer die Sonderausstellung „Ötzi²°“ im Südtiroler Archäologiemuseum besucht, erhält ermäßigten Eintritt in die große Sommerausstellung „Le grandi vie delle civiltà“ (Die großen Wege der Zivilisation), die zurzeit im Castello del Buonconsiglio in Trient zu sehen ist.

  • Medientermine in der Woche von 8. bis 15. August 2011

    LPA - Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesverwaltung in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, gibt es hier im Überblick. Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen reicht ein Klick auf den jeweiligen Termin.

  • Ladinische Schule: Baur und Kostner neue Direktorinnen

    LPA - Elisabeth Baur und Maria Kostner wurden heute, 5. August, am ladinischen Schulamt in Bozen offiziell mit der Leitung der Kunstschule sowie der Berufsschule für das Kunsthandwerk bzw. der Grundschulen St. Ulrich und Runggaditsch sowie der Mittelschule St. Ulrich beauftragt. Mit den beiden neuen Direktorinnen sind die acht Direktionen der ladinischen Schule nun zu gleichen Teilen mit Männern und Frauen besetzt. Bauer und Kostner nehmen ihre Arbeit am 1. September auf.

  • Oswald von Wolkenstein in Bildern: Ausstellungseröffnung am 12. August

    LPA - Am 12. August 2011 wird im Kulturzentrum „Tublà da Nives“ in Wolkenstein die Ausstellung „Oswald von Wolkenstein in Art 1961-2011“ eröffnet. Sie zeigt Bilder des Sängers, Dichters, Komponisten und Politikers, die im Laufe der vergangenen 50 Jahre 14 Künstlern aus Deutschland, Südtirol und der Schweiz realisiert wurden. Die Bilderschau ist bis 9. Oktober geöffnet.

  • EU-Projekt OriginAlp erforscht Qualität und Herkunft von Milch, Fleisch und Äpfeln

    LPA - Laimburg-Versuchszentrums-Direktor Michael Oberhuber hat heute (5. August) Nachmittag mit Universitäts-Präsident Konrad Bergmeister und Joachim Reinalter vom Sennereiverband das kürzlich bewilligte Forschungsprojekt OriginAlp vorgestellt: Damit sollen Herkunft und Qualität von Milchprodukten, Fleisch und Äpfeln der heimischen Landwirtschaft nachgewiesen werden.