Aktuelles
-
LH Durnwalder diskutiert mit Kommissar Forestiere über die Probleme der Gemeinde Bozen
LPA - Dem Kommissar der Gemeinde Bozen, Marcello Forestiere, hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute, 29. Juni, im Palais Widmann in Bozen Probleme zwischen dem Land und der Gemeinde Bozen vorgetragen. In einem halbstündigen Gespräch hat Durnwalder dem Kommissar eine Reihe von Anliegen besprochen, um die sich die Gemeinde Bozen demnächst kümmern sollte. Durnwalder zeigte sich erfreut darüber, dass auch Kommissar Forestiere dafür ist, einen Vertreter der deutschen Sprachgruppe als stellvertretenden Kommissar zu ernennen.
-
Südtirols Arbeitsmarkt in Schaubildern
(LPA) Mit Graphiken, Diagrammen und Schaubildern zum Arbeitsmarkt in unserem Land wartet die Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt der Landesabteilung Arbeit auf. Sie hat nun die bereits bewährte Broschüre "Schaubilder - Der Südtiroler Arbeitsmarkt" für das Jahr 2004 veröffentlicht. Mit zwei Neuerungen.
-
Familienraum im Archäologiemuseum ab 1. Juli wieder geöffnet
LPA - Wer mit den Kindern während des Museumsbesuchs eine Pause einlegen oder das Museum ohne den Nachwuchs besichtigen möchte, kann in den Monaten Juli und August den klimatisierten „Familienraum“ des Archäologiemuseums in Bozen kostenlos nutzen. Der Familienraum ist ab Freitag, 1. Juli, wieder für Kinder und Familien geöffnet.
-
LR Mussner: „Keine Beeinträchtigung der Arbeitssicherheit auf Landesbaustellen“
LPA - Mit Befremden hat der Landesrat für öffentliche Arbeiten auf Aussagen von Gewerkschaftsvertretern bezüglich der Sicherheit auf den Baustellen des Landes, die durch das neue Landesgesetz zur Vergabe von Arbeiten angeblich verschlechtert werde, reagiert. „Die Änderungen an der Bestimmung zu den öffentlichen Bauaufträgen sind EU-konform. Auch der Sicherheitsstandard wird nicht verschlechtert“, betont Mussner. Außerdem würden mit der neuen Bestimmung auch die Verfahren für die Vergabe und Abrechnung der Aufträge wesentlich vereinfacht.
-
Landhaus 6 in Bozen: Sanierungsarbeiten zugeteilt
LPA - Das Bauunternehmen Tecinn aus Perugia wird im Auftrag des Bautenressorts das Landhaus 6 in Bozen sanieren. Diese Arbeit wurde heute Vormittag, 28. Juni, im Landesamt für Bauaufträge über eine öffentliche Ausschreibung vergeben.
-
"Sapientia ludens 2005" vom 4. bis 22. Juli in Tramin
LPA - Besonders begabte und motivierte Schüler aller Schulstufen haben bei den Sommerakademien „Sapientia ludens 2005“ die Möglichkeit, ihre eigenen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten genauer zu erforschen, einander kennen zu lernen und eine Woche lang intensiv zusammen zu arbeiten. Die Sommerakademien „Sapientia ludens 2005“ werden vom Deutschen Schulamt im Rahmen des Projektes „Begabungs- und Begabtenförderung“ organisiert und finden heuer, wie Schulamtsleiter Peter Höllrigl mitteilt, vom 4. bis zum 22. Juli statt.
-
LR Theiner: "Umfassender Schutz der Nichtraucher ab 1. Juli"
(LPA) Ab 1. Juli gilt in Südtirol ein umfassender Schutz der Gesundheit der Nichtraucher. Nicht nur in Schank- und Speisebetrieben, sondern auch in Geschäften, Fabrikhallen und in Büros gilt dann ein strenges Rauchverbot.
-
Italienische Bücher, Audio- und Videodokumente über Südtirol im "Audiovisuellen Zentrum"
(LPA) Südtirol, seine Geschichte, die Geographie, Kunst und Tradition den Bürgern näher zu bringen, ist Ziel eines Projektes, das am "Audiovisuellen Zentrum" der italienischen Landeskulturabteilung startet. Im Laufe von rund einem Jahr werden die verschiedensten italienischen Materialien - Bücher genauso wie Audio- und Videodokumente - zur Verfügung gestellt.
-
Monitor-Journal zu Arbeitsmarkt und Ausbildungsbedarf vorgestellt
(LPA) Alle zwei Monate wird es in Zukunft aktuelle Informationen zum Südtiroler Arbeitsmarkt und speziell zum Ausbildungsbedarf geben. Dafür sorgt die Beobachtungsstelle "Monitor", die seit rund vier Jahren entsprechende Erhebungen durchführt, nun aber einen neuen Zugang zu den Bürgern sucht. Die erste Nummer des "Monitor-Journal" wurde heute (28. Juni) vorgestellt.
-
Zweiter Alphabetisierungskurs für Einwanderer abgeschlossen
(LPA) 32 Frauen und Männer aus nicht weniger als elf Ländern, darunter Senegal, Afghanistan, Nigeria, Irak oder Palästina, haben während des letzten Schuljahres eine ganz besondere, wenn auch oft als selbstverständlich angesehene Kunst erlernt: das Lesen und Schreiben. Nun ist der zweite Alphabetisierungskurs für Einwanderer feierlich abgeschlossen worden.