Archivale des Monats
Der bemerkenswerte Tod des Jakob Unterberger zu Gossensass 1751
Bis zum Jahr 1923 erfolgte in Südtirol die Registrierung von Geburten (Taufen), Sterbefällen und Trauungen ausschließlich in den Kirchenbüchern (Matriken, Matrikeln, Pfarrmatrikeln), die an den jeweils zuständigen Pfarrämtern verwahrt wurden. Erst mit Beginn des Jahres 1924 geht dieser Aufgabenbereich mit der Einführung der Standesamtsregister auf die Gemeinden über. Diese Kirchenbücher gelten somit als äußerst wichtige Quelle für alle, die im Bereich der Familiengeschichtsforschung tätig sind. Das Südtiroler Landesarchiv stellt auf seiner Homepage Digitalisate der Südtiroler Kirchenbücher zur bequemen Einsichtnahme auch von zuhause aus zur Verfügung (https://www.provinz.bz.it/kunst-kultur/landesarchiv/kirchenbuecher-suedtirol.asp). Die jeweiligen Eintragungen in den Kirchenbüchern sind zumeist kurz und protokollarisch verfasst. Handelte es sich aber um ungewöhnliche Ereignisse, konnten sich die mit der Führung der Bücher beauftragten Geistlichen durchaus auch zu ausführlicheren Schilderungen hinreißen. Ein solches Beispiel findet sich im Sterbebuch der Kuratie Gossensass 1703-1842. Hier werden vom Verfasser der Einträge - es dürfte sich wohl um den Kooperator Lorenz Stippler gehandelt haben - die genaueren Umstände beschrieben, unter welchen Jakob Unterberger am 2. Juli 1751 in Gossensass zu Tode gekommen ist. Unterberger war "herrschaftlicher Pulvermacher" und begab sich am Morgen dieses Tages in seine Pulfermühle (Stampfe). Aus unerklärlichen Gründen entzündete sich das Pulver und Unterberger zog sich verheerende Verbrennungen zu, die ihn schlimm zugerichtet haben mussten ("A planta pedis usque ad verticem capitis non est in eo sanitas"). Es gelang ihm noch, sich die brennenden Kleider vom Leibe zu reißen und "schier ganz nacket" und "unter entsezlichen Iammern und Heulen" nach Hause zu laufen, wo er nach Empfang des Sterbesakramentes zwischen 2 und 3 Uhr Nachmittag seinen Verletzungen erlag.
ht
PT