Pressemitteilungen

  • Hilfsgelder in Tirol von Landeskommission verwaltet - Hotline und Sachspenden-Datenbank

    (LPA) Eine Landeskommission unter dem Vorsitz von Landeshauptmann Herwig van Staa wird über die im Bundesland Tirol eingehenden Spenden für Familien in Not entscheiden. In den von der Kommission verwalteten Topf fließen auch die 500.000 Euro, die die Südtiroler Landesregierung am Montag bereit gestellt hat. In der Zwischenzeit sind darüber hinaus eine Spenden-Hotline und eine Sachspenden-Datenbank eingerichtet worden.

  • Hasenmumie vom Hochferner-Gletscher stammt aus dem 20. Jahrhundert

    Hasenmumie

    LPA - Die Anfang August 2005 auf dem Hochferner Gletscher ausgeaperte Hasenmumie ist nicht vorgeschichtlich, sondern nur zwischen 15 und 45 Jahre alt. Das ergab die C14-Radiokarbonuntersuchung von Georges Bonani vom Institut für Teilchenphysik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Die Funddaten des Hasen werden in den nächsten Tagen in die Faunistik-Datenbank des Naturmuseums Südtirol aufgenommen.

  • Technischer Landesbeirat: Ja zu neuem Kraftwerk in Sterzing

    LPA - Ein positives Gutachten hat der Technische Landesbeirat bei seiner Sitzung am gestrigen Montag, 29. August 2005, für das Ausführungsprojekt für ein neues Wasserkraftwerk in Lurx in der Gemeinde Sterzing abgegeben.

  • Innovation: LRin Gnecchi stellt am Freitag Maßnahmen der Landesregierung vor

    (LPA) Den Stand der Maßnahmen des Landes in Sachen Innovation, Forschung und Entwicklung stellt Landesrätin Luisa Gnecchi am kommenden Freitag im Rahmen einer Pressekonferenz vor. Es geht dabei um Projekte wie den Technologiepark oder das neue Innovations-Förderungsgesetz.

  • Filme zur archäologischen Ausstellung am 31. August in Lajen

    LPA - Wie unsere Vorfahren Eisen produzierten, wer die Germanen und die Kelten waren und welche wichtigen archäologischen Funde in Südtirol gemacht wurden, erfahren Interessierte in deutschen und italienischen Filmen, die das Landesamt für Bodendenkmäler am Mittwoch, 31. August 2005, im Kulturhaus in Lajen zeigt. Die Filmvorführungen werden im Rahmen der archäologischen Ausstellungen in Lajen organisiert.

  • Landesregierung ernennt Institutsrat für Ladinisches Kulturinstitut „Micurà de Rü“

    LPA - Das Ladinische Kulturinstitut „Micurà de Rü“ beschäftigt sich mit der Erhaltung und Förderung der ladinischen Sprache und Kultur. Nach Einsicht in die Vorschläge der kulturell tätigen Vereine in Gröden und im Gadertal hat die Landesregierung am gestrigen Montag den Institutsrat für das „Micurà de Rü“ neu bestellt. „ Das Institut hat eine ausschlaggebende Funktion für den Erhalt, aber auch für die Entwicklung unserer ladinischen Kultur“, sagt Landesrat Florian Mussner.

  • Aussprache über Zukunft der Mitarbeiter der Watts Intermes am Freitag

    (LPA) Die bereits angekündigte dringende Aussprache zwischen Land, Gewerkschaften und "Watts Intermes", in der es um die Zukunft der Mitarbeiter des Betriebes in Kaltern gehen wird, findet am Freitag, 2. September statt. Eingeladen hat Arbeitslandesrätin Luisa Gnecchi.

  • Konzert im Stollen des Bergwerks Ridnaun-Schneeberg am 4. September

    LPA - Musik vom Duo „Uschi Laar & Dino Contenti“ ist am Sonntag, 4. September 2005, im Bergwerk Ridnaun-Schneeberg beim letzten Konzert aus der Reihe „Musik im Stollen“ zu hören.

  • LR Widmann: "Bei Buchungen stärker auf Internet setzen“

    (LPA) Mehr Zimmer sollen in Zukunft in Südtirol online gebucht werden können. Dies fordert Tourismus-Landesrat Thomas Widmann: "Als moderne Urlaubsdestination müssen wir gewährleisten, dass unsere Gäste ihre Unterkunft auch im Internet schnell und unkompliziert buchen können." Mit dem Internetportal suedtirol.info habe man bereits eine entsprechende Plattform geschaffen. "Allerdings sollte sie von mehr Beherbergungsbetrieben genutzt werden", so Widmann.

  • Straße nach Ahornach nun sicherer

    (LPA) Ahornach ist nun über eine rundum erneuerte Straße erreichbar. "Die alte Straße war nicht breit genug, die Kurvenradien waren zu eng, und die Sicherheit war damit nicht mehr gewährleistet", erklärt dazu Bautenlandesrat Florian Mussner, der sich die nun abgeschlossenen Arbeiten vor Ort angesehen hat. Die neue Ahornacher Straße ist bereits für den Verkehr freigegeben worden.