Forstdienst
Im Fokus
.png)
Der Wald ist wichtig für jeden von uns - heute und morgen.
Die Waldagenda legt sieben strategische Handlungsfelder fest, in denen bis 2030 Maßnahmen für Südtirols Wald- und Forstwirtschaft gesetzt werden sollen: die Unterstützung der forstlichen Betriebe, ein klimastabiler Wald für die Zukunft, die Förderung der biologischen Vielfalt, die Stärkung des Schutzwaldes, der Ausbau der Holznutzung, der Schutz von Wasser und Boden sowie der Dialog mit der Gesellschaft.
.jpg)
Der Borkenkäfer
Borkenkäfer sind die wichtigsten biotischen Forstschädlinge. Der Buchdrucker (Ips typographus) befällt bevorzugt Fichten und kann bei starkem Befall zu deren Absterben führen. Die außerordentlichen Ereignisse der letzten Jahre haben in Südtirols Wäldern landesweit zu idealen Bedingungen für eine Massenvermehrung des Borkenkäfers geführt.
Der Landesforstdienst steht beratend zur Seite und stellt Informationsmaterial zur Verfügung.
Monitoring Buchdruckerpopulation in Südtirol

Sturmtief Vaia: Aufarbeitung beendet
Das Sturmtief Vaia hatte Ende Oktober 2018 eine Fläche von rund 6000 Hektar getroffen. Nun ist so gut wie die ganze Sturmholzmasse aufgearbeitet. Eine kleine Holzmenge von Streuschäden bleibt dagegen im Wald, dabei handelt es sich um unzugängliche Flächen: auf solchen Standorten kann weder wirtschaftlich noch sicher gearbeitet werden.
Leitbild und Nachhaltigkeit
Seit 2003 soll das Leitbild das Bemühen des Landesforstdienstes unterstützen, die Ressourcen für die Bürgerinnen und Bürger wirksam einzusetzen. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ wurde vor 300 Jahren in der Forstwirtschaft geprägt und bedeutet, täglich sorgsam mit den Ressourcen umzugehen und vorausschauend und langfristig zu wirtschaften.
Landesforstdienst
Der Landesforstdienst der Abteilung Forstwirtschaft hat betriebliche und behördliche Zuständigkeiten und Aufgaben. Die betrieblichen Aufgaben betreffen die Berge und Wälder im Eigentum des Landes (10 Prozent der Fläche Südtirols). Als Forst-, Jagd- und Fischereibehörde ist der Landesforstdienst auf über 90 Prozent der Fläche Südtirols tätig.
Landesforstkorps
Das Landesforstkorps umfasst drei Viertel der Bediensteten des Landesforstdienstes. Das Landesforstkorps (Forstpersonal: Berufsbilder Forstwache, Förster, Forstinspektor, Forstrat) unterscheidet sich vom Verwaltungspersonal durch die Polizeibefugnisse und durch eine Reihe von Sonderregelungen.
Forstschule Latemar
Die Forstschule Latemar ist ein Aus- und Weiterbildungszentrum für die Bereiche Forst, Holz und Jagd. Sie wird seit 1973 von der Agentur Landesdomäne geführt und hat ihren Sitz am Karerpass in Welschnofen.
Genehmigungen und Kontrollen
Die Abteilung Forstwirtschaft ist zuständig für Genehmigungen im Bereich der Umwelt, der Forstwirtschaft, der Jagd und der Fischerei.
Der Landesforstkorps kontrolliert die Einhaltung der Bestimmungen in den Bereichen Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Umwelt, Natur- und Landschaftsschutz.
Frag den Förster!
Seit dem Jahr 2013 wurden hier Fragen zu Natur, Wald, Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei und ähnlichen Themen gestellt. Vielleicht ist die Frage, die Sie gerade beschäftigt, schon beantwortet. Schauen Sie dazu bitte in der Excel-Datei nach. Falls die Frage noch nicht beantwortet ist, stellen Sie sie hier: