Pressemitteilungen

  • Altreier bei Lupinen-Bauern in Baden-Württemberg

    (LPA) 20 Altreier Bauern haben eine Lehrfahrt der besonderen Art hinter sich: Ziel war Baden Württemberg, wo man sich über Anbau, Röstung und Vermarktung des Wertheimer Lupinenkaffees informiert hat. Hintergrund der Lehrfahrt ist ein Projekt, in dem es um das Wiederaufleben der Produktion von "Altreier Kaffee" geht. Ein Projekt, das im Rahmen des Interreg-Projektes "NeProValTer" durchgeführt und von der Landesabteilung land-, forst-, und hauswirtschaftliche Berufsbildung getragen wird.

  • LH Durnwalder trifft Eisenbahnchef Moretti

    LPA - Über die Beteiligung des Landes und der Brennerautobahngesellschaft an der Planungs-, Ausführungs- und Führungsgesellschaft des Brennerbasistunnels haben Landeshauptmann Luis Durnwalder sowie seine Trentiner und Veroneser Amtskollegen, Lorenzo Dellai und Elio Mosele, heute, 16. Juni, in San Michele all` Adige mit Mauro Moretti, dem Generalbevollmächtigten der italienischen Eisenbahngesellschaft RFI gesprochen.

  • Journalistenstreik: Morgen Freitag keine Mitteilungen aus dem Landespresseamt

    LPA – Die Journalisten des Landespresseamtes beteiligen sich morgigen Freitag, 17. Juni, am gesamtstaatlichen Streik der Journalisten. Aus diesem Grund werden keine Pressemitteilungen versendet.

  • Geo-Tag der Artenvielfalt in Südtirol am 25. Juni in Natz-Schabs

    LPA - Das Naturmuseum Südtirol und das Landesamt für Naturparke organisieren zum 5. Mal den Geo-Tag der Artenvielfalt. Dieses Jahr findet er am 25. Juni auf dem Gebiet der Gemeinde Natz-Schabs statt. Im Rahmen des Geo-Tags der Artenvielfalt werden zwei Führungen organisiert, zu denen man sich bis Donnerstag, 23. Juni 2005, im Naturmuseum anmelden kann.

  • Krankenhaus Brixen: LR Mussner und LR Theiner besprechen vor Ort Umbaupläne

    LPA - Um die Umstrukturierung des Brixner Krankenhauses, die zum Teil bereits im Gange ist, ging es heute, 16. Juni, bei einem Gespräch der Landesräte Florian Mussner und Richard Theiner mit dem Generaldirektor des Sanitätsbetriebs Brixen und den anderen Verantwortlichen im Gesundheitsbereich. Besprochen wurden die Raumprogramme für die noch anstehenden Baulose.

  • Medientermine in der Woche von 20. bis 27. Juni

    LPA - Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesbetrieb in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, hier im Überblick. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt’s per Klick auf den jeweiligen Termin.

  • Italienisches Buch über Nunzio Montanari wird am 21. Juni vorgestellt

    LPA - Der italienische Kulturlandesrat Luigi Cigolla wird am 21. Juni im Kulturzentrum Trevi in Bozen ein neues italienisches Buch über den bekannten Musiker Nunzio Montanari vorstellen.

  • Bozner Talfer- und Eisackufer mit neuer Ufergestaltung

    Das Eisackufer in neuem "Kleid".

    LPA – Eine gelungene Kombination zwischen Hochwasserschutz und Stadtraumgestaltung ist dem Landesamt für Wildbachverbauung Süd und den zuständigen Ämtern der Stadt Bozen im Mündungsbereich der Talfer und entlang des Eisackufers gelungen. Nach knapp zweijähriger Bauzeit wurden Hochwasserschutzmauern gebaut und Grunflächen angelegt. Mit dem heutigen Tag wurde der Rad- und Fußweg entlang des orographisch rechten Eisckufers wieder eröffnet.

  • LH Durnwalder im Kosovo bei Konferenz des AdR, der EU und des Europarats

    LPA - Das erfolgreiche Südtiroler Modell zum Minderheitenschutz wird Landeshauptmann Luis Durnwalder am 22. Juni in Pristina, der Hauptstadt des Kosovos, bei der Konferenz „Die Rolle der lokalen und regionalen Gebieteskörperschaften für die Konsolidierung der EU im Westbalkan“ vorstellen. Die Konferenz wird vom Ausschuss der Regionen (AdR), der Europäischen Union und dem Europarat gemeinsam organisiert. Durnwalder wird sich außerdem am 23. Juni vor Ort über die Umsetzung einiger Projekte des Landes zur Entwicklungszusammenarbeit informieren.

  • Am Montag ist Weltflüchtlingstag

    LPA - Am kommenden Montag, 20. Juni, ist der jährliche Weltflüchtlingstag. Etwa 10.000 Flüchtlinge suchen jährlich in Italien um Asyl an, 3000 davon dürfen auf italienischem Staatsgebiet bleiben. In Südtirol wurden im Vorjahr von der Caritas-Flüchtlingsberatungsstelle, die vom Landesressort für Gesundheit und Sozialwesen finanziert wird, etwa 440 Menschen betreut.