Pressemitteilungen
-
Landesregierung: Trink- und Löschwasserleitungen wieder finanzierbar
Das Land Südtirol zahlt nach Verfügbarkeit der Mittel die ausstehenden Beiträge für Projekte von Trink- und Löschwasserversorgungsanlagen mit geänderten Kriterien aus.
-
Landestourismusentwicklungskonzept 2030+: Infoabende in den Bezirken
Mehr als nur der sogenannte Bettenstop: LR Schuler informiert die Bürgerinnen und Bürger an vier Infoabenden im Mai über die neuen Überlegungen zur künftigen Tourismusentwicklung Südtirols.
-
Parkplätze an Bahnhöfen: Künftig Vorteile für Zugpendler
Für Zugpendler ist das Parken an den Bahnhöfen Brixen und Bruneck künftig kostenlos. "Damit setzen wir auf Intermodalität", sagt LR Alfreider. Aus bisher drei Bikemobil-Cards wird eine einzige Karte.
-
Viel Prominenz bei der Eröffnung der Sprachenmesse morgen um 9 Uhr
Um Sprachen und um das Sprachenlernen geht es morgen im NOI Techpark. An der Eröffnung der 1. Sprachenmesse werden zahlreiche Vertretende aus Politik und Wirtschaft erwartet.
-
Lehrer staatlicher Schulen: Kollektivvertragsverhandlungen starten
Die Lehrer der Schulen staatlicher Art sollen wie jene der Landessschulen behandelt werden. Dazu sollen laut heutigem Beschluss der Landesregierung die Kollektivvertragsverhandlungen zügig starten.
-
Schlanders: Grünes Licht für Fahrradverleih am Bahnhof
Am Bahnhof von Schlanders soll ein Fahrradverleih errichtet werden. Die dafür nötige Bauleitplanänderung hat die Landesregierung heute (3. Mai) genehmigt.
-
Bozen: Denkmalschutz für Klosterstadel in der Fagenstraße
Der Klosterstadel des Benediktinerstifts Muri-Gries in der Bozner Fagenstraße wird unter Denkmalschutz gestellt. Darauf hat sich die Landesregierung heute verständigt.
-
Ex-Staatstelefone: Landesregierung genehmigt Sanierungsplan
Für die Sanierung des Gebäudes der ehemaligen Staatstelefone in Bozen hat die Landesregierung das geänderte Raumprogramm genehmigt. Es sollen neue Räumlichkeiten für Vereine entstehen.
-
Rentenvorsorge für Kunstschaffende: Zugangsvoraussetzungen definiert
Das Regionalgesetz Nr. 4 von 2020 sieht eine Rentenzuzahlung für Kunstschaffende vor. Wie diese auf Landesebene erfolgen soll, hat die Landesregierung heute definiert.
-
Aktives Altern: Landesregierung genehmigt Gesetzentwurf
Das Land stärkt das Aktive Altern: "Bestehende Dienste werden besser vernetzt und neue Maßnahmen in die Wege geleitet, um die Lebensqualität der älteren Generation zu steigern", sagt Landesrätin Deeg.