Aktionstage Politische Bildung im Zeichen der Chancengerechtigkeit
Zahlreiche Organisationen beteiligen sich mit Veranstaltungen an landesweiter Aktion – Schwerpunkt liegt 2025 auf Chancengerechtigkeit
BOZEN (LPA). 40 Veranstaltungen an 22 Tagen, die von 26 Organisationen und Partnern organisiert werden: Dies sind die Zahlen der Aktionstage Politische Bildung 2025, die wieder im Monat Mai stattfinden. Einige besondere Schwerpunkte wurden am 30. April von Landesrat Philipp Achammer und der Direktorin des Amtes für Weiterbildung und Sprachen, Anika Michelon, in Bozen vorgestellt. "Politische Bildung schärft das Wahrnehmen von Zusammenhängen, von demokratischen Prozessen. Dies ist gerade in Zeiten wie diesen, wo Demokratie oftmals angezweifelt wird, wichtiger denn je", hob Landesrat Achammer hervor. Auch darum brauche es eine Sensibilisierung für die gesamtgesellschaftliche Bildung und Initiativen wie die Aktionstage Politische Bildung. Amtsdirektorin Michelon unterstrich, dass diese Initiative sehr breit aufgestellt sei: "Ein Blick auf die Veranstaltungen zeigt, dass auch heuer wieder viele Netzwerkpartner mit dabei sind und vielfältige Veranstaltungen in ganz Südtirol organisiert werden."
Zu diesen Netzwerkpartnern zählen viele Bildungsausschüsse, unter anderem jener von Terlan. Dort sei man von Anfang an mit Begeisterung dabei gewesen, berichtete Alfred Mitterer und informierte, dass in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Amt für Weiterbildung und Sprachen ein Dialogkreis zum Thema Soziale Gerechtigkeit und Klimakrise organisiert werde. Auch die Volkshochschule Südtirol beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen und hole dabei weitere Partner wie die Österreichische Volkshochschule für einen Online-Vortrag mit ins Boot, berichtete Katrin Roner. Die Cusanus-Akademie wolle mit dem Themenschwerpunkt Chancengerechtigkeit für Frauen in Kirche und Gesellschaft bewusst Akzente setzen, hob Direktorin Claudia Santer hervor. Die Aktionstage sind auch eine Plattform, um Themen wie der Nachhaltigkeit Wichtigkeit zu geben, führte Roberta Ciola von der Urania Meran aus. An der Aktion beteiligt sich auch die Landesverwaltung selbst: So werden in vier Orten Informationsabende zum Thema Gendermedizin organisiert, informierte Cecilia Stefanelli, Landesbeauftragte für Gendermedizin.
Das Motto der diesjährigen Aktionstage lautet "Chancen.Gerechtigkeit – Pari.Opportunità – Opportunités.Parité" und reiht sich damit ein in die Aktionen, die 2025 anlässlich der Bauernkriege von 1525 und dem Wirken von Michael Gaismair organisiert werden. Die Aktionstage Politische Bildung gibt es in Südtirol seit 2008, sie sollen dazu beitragen das Verständnis für Demokratie und Teilhabe, Partizipation und Menschenrechte in der Bevölkerung zu stärken. Entsprechend vielfältig ist das Programm, das von Vereinen, Organisationen, Schulen und privaten Trägern organisiert wird. Das Amt für Weiterbildung und Sprachen koordiniert die Aktion und unterstützt unter anderem indem alle Veranstaltungen in einem Online-Kalender gesammelt werden. Diese sind unter https://provinz.bz.it/aktionstage abrufbar.
ck