Drei neue Wanderkarten für die Südtiroler Naturparks

Die Wanderkarten für die Dolomiten-Naturparks Fanes-Sennes-Prags, Puez-Geisler und Schlern-Rosengarten sind neu erschienen und ab sofort im Handel erhältlich.

BOZEN (LPA). Sie sind ein nützliches Instrument, um den Aufenthalt in den Schutzgebieten zu planen und das unmittelbare Naturerlebnis vor Ort zu steigern: die Wanderkarten der Südtiroler Naturparks. Nun sind drei neue Karten zu den Dolomiten-Naturparks Fanes-Sennes-Prags, Puez-Geisler und Schlern-Rosengarten erschienen. Sie tragen zum wichtigen Ziel der Information und Aufklärung über die Naturparks bei.

„Die Naturparke in Südtirol sind Orte des Bewusstwerdens, des Lernens und der Erholung. Mit den Wanderkarten schaffen wir ein praxisnahes Werkzeug, das bei der Orientierung hilft und das Verständnis für die Besonderheiten und die Schutzbedürftigkeit unserer Landschaft fördert“, unterstreicht der Landesrat für Umwelt, Natur und Klimaschutz Peter Brunner.

Bei Aufenthalten in den geschützten Gebieten sollte sich jeder und jede an die offiziell markierten Wanderwege  halten und diese nicht verlassen. „Nur auf diese Weise können die sensiblen Lebensräume der Naturparks mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt geschützt und erhalten werden“, erklärt der  Direktor des Landesamtes für Natur Leo Hilpold. Neben den soeben neu erschienenen Karten wurde bereits jene des Naturparks Drei Zinnen  überarbeitet. Die Karten der Naturparke Texelgruppe, Trudner Horn und Rieserferner-Ahrn werden demnächst folgen.

Wanderwegenetz und Infos zum Schutzgebiet

Die Wanderkarten der Naturparks Fanes-Sennes-Prags, Puez-Geisler und Schlern-Rosengarten sind im Auftrag des Landesamtes für Natur im Tabacco Verlag erschienen und ab sofort im Handel erhältlich. Sie sind dreisprachig (deutsch, italienisch, englisch) und im Maßstab 1:25.000 gehalten. Die topografischen Karten auf der Vorderseite beinhalten das aktuelle Wanderwegenetz der Parks. Die Rückseite bietet kurze und kompakte Infos zum Schutzgebiet und dessen Lebensräumen, zu Natura 2000 und zum Dolomiten Unesco Welterbe. Auch nützliche Daten für unterwegs fehlen nicht.

„In der großen digitalen Welt sind diese neuen Karten über die Schutzgebiete eine willkommene Abwechslung. Die Schutzgebiete sind groß und übersichtlich dargestellt, sodass man einen guten Überblick über die Landschaft, die Berge, die Übergänge und die zahlreichen Wanderwege erhält, die es ermöglichen, die Parks mit allen Sinnen zu erkunden“, zeigt sich auch Margareth Pallhuber begeistert, die das Projekt amtsintern begleitet.

mpi