Drei Tage mit Informationen und Übungen für mehr Sicherheit im Netz

Vom 20. bis zum 22. Oktober findet eine von der Südtiroler Informatik AG (SIAG) und dem Cerchio ICT organisierte Cybersecurity-Veranstaltung statt - Schwerpunkt dieses Mal die öffentliche Verwaltung

BOZEN (LPA). Die unzähligen Cyberangriffe, die auch die öffentliche Verwaltung täglich treffen, machen deutlich, wie wichtig das Thema Sicherheit im Netz geworden ist. Deshalb beteiligt sich das Land Südtirol an der Initiative "Cybersecurity in der öffentlichen Verwaltung: Strategie und Handeln", die heuer vom 20. bis zum 22. Oktober in Bozen, in Bologna und in Mezzolombardo stattfinden wird.

Eröffnung am 20. Oktober um 14 Uhr im Palais Widmann

Eröffnet wird die Veranstaltung, die von der Südtiroler Informatik AG (SIAG) und dem Cerchio ICT getragen, sowie von der gesamtstaatlichen Agentur für Cybersicherheit (ACN) unterstützt wird, am 20. Oktober im Innenhof des Palais Widmann. Die Eröffnung werden um 14 Uhr Landeshauptmann Arno Kompatscher und Sicherheits-Landesrätin Ulli Mair vornehmen und davon berichten, wie wichtig digitale Resilienz gerade für die öffentliche Verwaltung ist. Zudem wird das territoriale CSIRT Südtirol vorgestellt. Es handelt sich um eine operative und proaktive Einrichtung, die geschaffen wurde, um technische Kompetenzen zu bündeln und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen zu fördern. Letztendlich soll das CSIRT Südtirol als operative Referenzstelle bei der Bewältigung von IT-Sicherheitsvorfällen auf lokaler und gesamtstaatlicher Ebene dienen.

Praktische Übungen in Bologna und Mezzolombardo

Die Veranstaltungen am 21. Oktober in Bologna und am 22. Oktober in Mezzolombardo sind hingegen praktischen Übungen gewidmet, die in zwei unterschiedlichen Regionen auf dieselbe Art und Weise durchgeführt werden. Jeder Tag beginnt mit einer Vormittagssitzung, in der die gesamtstaatliche Agentur für Cybersicherheit (ACN) und die Postpolizei über ihre Erfahrungen im Umgang mit Sicherheitsvorfällen berichten werden. Am Nachmittag folgt eine Table-Top-Übung. Die Teilnehmenden – aus regionalen und nationalen CSIRTs sowie aus öffentlichen und privaten Einrichtungen der jeweiligen Regionen – werden aktiv in die Simulation eines Ransomware-Angriffs eingebunden. Ziel ist es, die Reaktionsfähigkeit, Koordination und Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren zu stärken.

"Die Initiative versteht sich als Labor für interinstitutionelle Zusammenarbeit, wobei der Austausch von Kompetenzen, operative Solidarität und der Aufbau eines digitalen Schutznetzes im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, die öffentliche Verwaltung gegenüber den Herausforderungen der Cybersicherheit bewusster, besser vorbereitet und widerstandsfähiger zu machen", berichtet Francesco Terracciano, der innerhalb der SIAG für die Cybersicherheit zuständig ist.

Weitere Informationen sind unter https://cerchioict.it/cybersecurity-2025 abrufbar. Auf der Homepage ist für öffentliche Verwaltungen und private Unternehmen auch die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen möglich. 

pir