Fix365-Pass für Unternehmen: Gemeinsam Richtung nachhaltige Mobilität
Das neue Abo für Unternehmen in Südtirol wurde vorgestellt - Alfreider: „Ein All-inclusive-Angebot mit einem einfachen Fixpreis: Wir machen nachhaltige Mobilität einfach, attraktiv und zugänglich.“
BOZEN (LPA). Auch Unternehmen können nachhaltige Mobilität unterstützen und fördern: Am Dienstagvormittag, den 14. Oktober, wurden die Vorteile des neuen Fix365-Pass für Unternehmen vorgestellt. Es handelt sich um ein Jahresabonnement für öffentliche Verkehrsmittel, das Arbeitgeber für ihre Mitarbeitenden finanzieren können.
Die Initiative wird vom Land Südtirol in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Wirtschaftsring und der Südtiroler Transportstrukturen AG (STA) umgesetzt und am Firmensitz der Alpitronic präsentiert, dem ersten Südtiroler Unternehmen, das seit dem 1. Oktober den Fix365 Pass als Benefit für seine Mitarbeitenden anbietet.
Ein konkreter Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
„Das Fix365-Abo ist ein All-inclusive-Angebot mit einem einfachen Fixpreis, das den Zugang zum öffentlichen Verkehr erleichtert“, erklärte Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. „Die Einfachheit eines festen Jahrespreises macht nachhaltige Mobilität planbar und attraktiv – sowohl für Mitarbeitende und deren Familien, als auch für Unternehmen. Mit dem Beitrag der Betriebe wird der Umstieg vom privaten Auto auf Bus und Bahn noch einfacher und attraktiver.“
Messbare Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende
Der Fix365-Pass kostet 250 Euro pro Jahr – weniger als 70 Cent pro Tag – und gilt im gesamten öffentlichen Verkehrsnetz Südtirols. Für Unternehmen sei er auch eine steuerlich vorteilhafte Form der betrieblichen Sozialleistung, waren sich die Beteiligten einig. Beiträge für ÖPNV-Abos sind zu 100 Prozent steuerlich absetzbar, Mitarbeitende zahlen keine Steuern oder Abgaben, weniger Autos auf den Straßen und ein geringerer Bedarf an Parkplätzen bedeuten niedrigere Infrastrukturkosten.
„Das Fix365-Abo bietet eine einfache und steuerlich vorteilhafte Möglichkeit, Mitarbeitende beim Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu unterstützen“, erklärte Sandro Pellegrini, der Präsident des Südtiroler Wirtschaftsrings. „Unternehmen investieren damit direkt in die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden: ein funktionierendes Modell mit echtem Mehrwert", stellte Pellegrini fest.
Alpitronic als Vorreiter
Alpitronic war das erste private Unternehmen, welches das Fix365-Modell eingeführt hat. „Unsere Vision ist eine nachhaltige Mobilität, die ökologische Verantwortung mit sozialem Mehrwert verbindet“, erklärte Andreas Rogger, CHRO von Alpitronic. „Mit Fix365 schaffen wir Wahlfreiheit, fördern die Gesundheit unserer Mitarbeitenden und stärken die Lebensqualität – ein Gewinn für alle.“
Die Rolle der STA
Die operative Umsetzung des Angebots liegt bei der STA, einer Inhouse-Gesellschaft des Landes, die sowohl für die Verwaltung als auch für die Kommunikation der Initiative verantwortlich ist. „Fix365 zeigt, wie Unternehmen, Mitarbeitende und Institutionen gemeinsam Mobilität neu denken können: weniger Verkehr, weniger Emissionen, geringere Kosten und ein attraktiverer Wirtschaftsstandort“, sagte Projektleiterin Verena Schnitzer.
Der Fix365-Pass sei weit mehr als ein „Gratis-Ticket“ für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung. Immer mehr Unternehmen würden sich dem Angebot bereits anschließen – ein klares Zeichen dafür, dass das Modell in der Praxis funktioniere.
red/pir