"Voluntariat per les llengües" feiert 15-jähriges Bestehen

Freiwillige, Projektpartner und Gäste aus Katalonien feiern Jubiläum im Palais Widmann - Seit 2010 über 3500 Sprachpaare gebildet

BOZEN (LPA). Das Projekt "Voluntariat per les llengües" startete 2010 in Bozen und orientiert sich am katalanischen Modell von 2003. Ziel ist es, das Sprachenlernen durch den Austausch zwischen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern und Lernenden zu fördern. Die Idee ist einfach: Wer sein Deutsch oder Italienisch verbessern möchte, wird mit Freiwilligen zusammengebracht, die ihre Zeit und Sprachkenntnisse kostenlos zur Verfügung stellen.

Das Projekt wird vom Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen der Abteilung Italienische Kultur gefördert und finanziert und vom Centro Studi e Ricerche Andrea Palladio organisiert. Bisher wurden 3554 Sprachpaare gebildet, in verschiedenen Varianten: "Parliamoci in tedesco – Ich gebe mein Deutsch weiter", "Parla con me in italiano", "VxL Young" für Oberschulen, "VxL Factory" für Unternehmen und seit 2024 ein Pilotprojekt beim Südtiroler Sanitätsbetrieb.

Das 15-jährige Jubiläum wurde vor wenigen Tagen im Innenhof des Palais Widmann in Bozen gefeiert.

"Der Wert des Gebens ist die Grundlage dieser Initiative. Persönliches Engagement schafft Verbindungen und ermöglicht einen echten kulturellen Austausch", sagte Abteilungsdirektor Antonio Lampis, Initiator des Projekts.
"Der Erfolg dieser Idee ist dem Einsatz vieler Menschen zu verdanken, die sich für andere engagieren. Der Dialog zwischen den Sprachgruppen ist eine wertvolle Ressource", ergänzte Landesrat Marco Galateo.

Bei der Feier dabei waren außerdem Donatella Ricchetto, Direktorin des Amts für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen, Marco Merzi, Direktor des Centro Palladio, Simone Gelmini, Projektkoordinator, sowie Nadia Mazzardis, verantwortlich für begleitende Aktivitäten wie "VxL Young" und die Initiative mit dem Sanitätsbetrieb.

Als Ehrengäste waren die katalanischen Projektkoordinatorinnen Sílvia Sanz Vila und Anna Gallego Bascón vom Departament de Política Lingüística der Generalitat de Catalunya anwesend. Gemeinsam mit Donatella Ricchetto und Jasmeen Farina besuchten sie am Vormittag das Multisprachzentrum Bozen, um die Sprachförderungsangebote kennenzulernen.

tl/kat