Jugendbeirat im Austausch mit der Europäischen Kommission
Jugendpolitik ist am 26. November, um 17 Uhr, bei einem vom italienischen Jugendbeirat organisierten Online-Treffen mit Fachleuten der Europäischen Kommission Thema. Interessierte können teilnehmen.
BOZEN/BRÜSSEL (LPA). Der italienische Jugendbeirat organisiert am Mittwoch, 26. November, um 17 Uhr ein Online-Treffen für junge Menschen. Der Austausch mit der Europäischen Kommission wird in Zusammenarbeit mit der Antonio-Megalizzi-Stiftung im Rahmen des Ausbildungsprogramms "EUnion Change" abgewickelt. Die Teilnehmenden können sich dabei direkt mit zwei Fachleuten der Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur (DG EAC) der Europäischen Kommission austauschen, die für die europäischen Jugendpolitiken und -programme zuständig sind.
Kari Gardelin, Policy Officer für den Jugenddialog und die Förderung der zivilgesellschaftlichen Beteiligung, wird auf Englisch die strategischen Prioritäten der EU im Jugendbereich vorstellen. Alessandro Roggi, Programme Officer der DG EAC, erläutert auf Italienisch die wichtigsten europäischen Fördermöglichkeiten für junge Menschen und vertieft dabei die Programme Erasmus+, Europäisches Solidaritätskorps sowie die neuen Initiativen der Kommission.
Gedacht ist das Treffen für die Mitglieder der Jugendbeiräte auf lokaler Ebene und auf Landesebene, für Vertretungen gemeinnütziger Organisationen sowie für alle Interessierten, die sich mit europäischer Jugendpolitik beschäftigen. "Für uns Jugendliche im Jugendbeirat ist dies ein wichtiger Moment des Austauschs und des Wachstums: eine Gelegenheit, unsere Beteiligung zu stärken und zum europäischen Dialog beizutragen", sagt Giusy Cupo, Vorsitzende des italienischen Landesjugendbeirats.
Zur Teilnahme genügt ein Klick auf den Link: https://t1p.de/jd6kk oder eine E-Mail an das Amt für Jugendpolitik, und, zwar an die zuständige Mitarbeiterin Sara Hussein (E-Mail: sara.hussein@provinz.bz.it).
tl/san


