Alle News

  • Grenzüberschreitender Austausch: Bündner Regierung zu Besuch in Sterzing

    LPA - Einmal jährlich tauscht sich die Südtiroler Landesregierung mit ihren Bündner Regierungskollegen aus, abwechselnd in Graubünden und in Südtirol. Nach dem Besuch der Südtiroler Landesregierung im März vergangenen Jahres in Chur war heute (4. September) ein Treffen in Sterzing an der Reihe.

  • LR Tommasini: "Italienischer Kindergarten ist charakterisiert durch Qualität und Kompetenz"

    LPA - Mit der Eröffnungskonferenz unter dem Motto „Ein Blick von der Brücke auf den Kindergarten“ sind die Kindergärtnerinnen und Mitarbeiterinnen der italienischen Kindergärten heute, 4. September, in ein neues Kindergartenjahr gestartet. „Der italienische Kindergarten ist geprägt von Qualität und Kompetenz“, unterstrich Bildungslandesrat Christian Tommasini bei der Konferenz.

  • LR Theiner stellt Entlastungseinrichtung für Angehörige von Demenzerkrankten vor

    LPA - Die Pflege Demenzkranker ist belastend. So sehr, dass pflegende Angehörige häufig selbst erkranken. Daher hat die Landesregierung Anfang September beschlossen, eine landesweite Einrichtung in Margreid zu errichten, die sich um Angehörige Demenzerkranker kümmert. Soziallandesrat Richard Theiner hat das geplante Zentrum heute, 4. September, gemeinsam mit der Bürgermeisterin Theresia Degasperi Gozzi, und Marco Trabucchi, Präsident des Vereins Alzheimer Südtirol Alto Adige (ASAA), im Karl-Anrather-Haus in Margreid vorgestellt.

  • Musik vereint: LR Mussner lobt Konzert der vereinten Grödner Chöre mit Orchester

    LPA - Eine überzeugende, beispielhafte und richtungsweisende kulturelle Initiative: Das, unterstrich Landesrat Mussner, sei das Konzert der vereinigten Chöre Grödens mit dem Orchester Sonoton im Rahmen von "valgardenaMusika" im ausverkauften Tenniscenter von Runggaditsch gewesen.

  • Sicherheit und Spaß beim Skifahren: Premiere des Euregio-Films

    LPA - Mit dem Film "Ski - Fun & Safe" will das gemeinsame Büro der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino die Grundlagen des richtigen Verhaltens im alpinen Gelände auf unterhaltsame Art und Weise vermitteln: heute (4. September) hat Euregio-Präsident Durnwalder das 18-Minuten-Video im Filmclub Bozen vorgestellt.

  • LRin Kasslatter Mur zum Jahrestag des Gruber-Degasperi-Abkommens

    LPA - Anlässlich des Jahrestages der Unterzeichnung des Gruber-Degasperi-Abkommens, der am morgigen 5. September begangen wird, erinnert Bildungs- und Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur daran, dass Südtirols politische Autonomie auf Sprache und Kultur gründe, und dass diese Basis die weitere Entwicklung des Landes auch künftig absichere.

  • Erste neue Flirt-Züge sind da: Einsatz ab Anfang Dezember

    Die neuen Züge sind da! Von acht Flirt-Zügen, die Land, STA und Trenitalia für den Südtiroler Regionalverkehr angekauft haben, sind gestern (3. September) die ersten beiden geliefert worden. "Die Freude ist natürlich groß und sie wird es auch bei den Fahrgästen sein, wenn die Züge Anfang Dezember in Betrieb genommen werden", so Landesrat Thomas Widmann bei einer ersten Besichtigung.

  • Geheimnisse des Eises des Ortlers werden am 5. September vorgestellt

    LPA - Die ersten Ergebnisse der Analysen des Eises des Ortlers, die verschiedene Forschungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit der Landesabteilung Brand- und Zivilschutz durchgeführt haben, werden am morgigen Donnerstagabend, 5. September, in der Grundschule in Sulden vorgestellt. Alle interessierten Bürger sind zur Informationsveranstaltung eingeladen.

  • Wer will sein Deutsch weitergeben? Erfolgreiches Projekt sucht Sprachpartner

    LPA - Achthundert Sprachpartnerschaften hat die Initiative "Ich gebe mein Deutsch weiter" innerhalb des Projektes "Voluntariat per les llengües" in den drei Jahren ihres Bestehens bereits gebildet, nun werden weitere Frauen und Männer deutscher Muttersprache gesucht.

  • Naturmuseum: Vortrag zu parasitären Erkrankungen

    LPA - Am Montag, 9. September, berichtet Horst Aspöck im Naturmuseum in Bozen über Parasiten und parasitäre Erkrankungen und entsprechende Schutzmaßnahmen. Der Vortrag ist Teil des museenübergreifenden Ausstellungsprojektes „Hygieia – Kulturgeschichte der Hygiene“.