Alle News
Bilanz 2022: Wie das Land die Bevölkerung und Medien informiert hat
Die Agentur für Presse und Kommunikation blickt auf 2022 zurück: Mit 3800 Presseaussendungen, einem weiteren Social-Media-Kanal, Zuwächsen auch auf der Internet-Plattform und Bewusstseinskampagnen.
Integration: Neuerung bei der Förderung von Integrationsprozessen
Die Landesregierung hat die abgeänderten Kriterien zur Förderung von Integrationsprojekten genehmigt. Neu ist: Auch Vereine und Organisationen können künftig um Beiträge ansuchen.
Qualitätsprodukte: Beiträge für Beratung und Investitionen
Drei Beschlüsse hat Landesrat Schuler zu Jahresende vorgelegt: Es geht um die Förderung von Investitionen und Beratung in Betrieben, die Qualitätsprodukte herstellen. Ein Beschluss ist formaler Natur.
Energie: Landesregierung genehmigt Förderungen für 2023
Die Landesregierung hat die neuen Energieförderungen für 2023 beschlossen. Ein Schwerpunkt ist die energetische Sanierung. Erstmals gefördert werden Fotovoltaikanlagen für Kleinunternehmen.
Erneuerbare Energien: In Bauzonen keine Genehmigung nötig
Die Anbringung von Photovoltaikpaneelen und thermischen Sonnenkollektoren an Gebäuden in Bauzonen wird erleichtert. Darauf hat sich die Landesregierung heute (20. Dezember) verständigt.
Keine Sitzung der Landesregierung am 3. Jänner 2023
Die Landesregierung hat heute (30. Dezember) ihre Sitzungstätigkeit 2022 beendet. Im neuen Jahr 2023 wird die Landesregierung erstmals am 10. Jänner zusammentreffen.
Landeswetterdienst: Jahr war überdurchschnittlich warm und sonnig
Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen geht zu Ende: Der Jahresrückblick des Landesamtes für Meteorologie und Lawinenwarnung in der Agentur für Bevölkerungsschutz.
Berufs-, Fach- und Oberschulabsolventen mit Bestnote geehrt
Rund 270 Oberschulabgänger und Absolventen von Berufsschulen und Fachschulen mit Höchstpunktezahl sind heute in Bozen von Land Südtirol und Stiftung Südtiroler Sparkasse ausgezeichnet worden.
Sternsinger bringen Segenswünsche ins Landhaus
Sternsinger aus Tils, Gereuth und Pinzagen brachten heute (29. Dezember) ihre Segenswünsche in die Landesregierung. Über 200 Sternsingergruppen sind derzeit im Land unterwegs.
Südtirols Autonomie festigen, entwickeln, bekanntmachen
Dank einer relativen finanziellen Unabhängigkeit könne Südtirol seine Zuständigkeiten gestalten. Kompetenzen seien wiederherzustellen, die Autonomie zu entwickeln und international bekannt zu machen.