Publikationen
-
Frühlingsausgabe der Broschüre ’Zeit für Weiterbildung’ 2019
Die Frühlingsausgabe der allseits bekannten und beliebten Kursbroschüre ’Zeit für Weiterbildung’ erscheint am 21. Jänner 2019 und bietet ein reichhaltiges Fortbildungsangebot von Februar bis August 2019 in ganz Südtirol.
Wieder erwartet Sie ein buntes Programm an Weiterbildungsveranstaltungen, die von beruflicher Qualifikation über Sprachen, Gesundheit, Kreativität, Persönlichkeitsentfaltung, kultureller und sozialer Bildung reichen. Bestimmt ist auch für Sie etwas dabei! Die aktuelle Frühlingsbroschüre kann in den Weiterbildungsorganisationen, Raiffeisenkassen, Bibliotheken und Landesämtern abgeholt werden, telefonisch unter 0471-413395 sowie auf der Homepage www.provinz.bz.it/weiterbildung unter Publikationen bestellt werden und wird in ganz Südtirol kostenlos zugeschickt.Tel. 0471-413395
Web: Info
E-Mail: christine.spoegler@provinz.bz.it
Bestellformular -
Qualifizierung der AusbildnerInnen - Frühjahr 2019
Die Frühjahrsausgabe zur Qualifizierung der AusbildnerInnen - Wege zur Qualität ist erschienen.
Übersicht über Kurse, Seminare und Lehrgänge für MitarbeiterInnen in der Weiterbildung.Tel. 0471 413390
Web: Info
E-Mail: martin.peer@provinz.bz.it
Bestellformular -
Motivation und Barrieren bei Männern in der Erwachsenenbildung
Laut statistischen Daten von 2011 ist die Weiterbildung in Südtirol zu einem großen Teil weiblich. Männer finden sich eher in Kursen wieder, die sie für ihr Berufsleben konkret einsetzen können. Grund für Autoren Lothar Böhnisch (FUB), Armin Bernhard und Mathias Oberbacher (Cusanus Akademie) eine Studie bei Männern zur Erwachsenenbildung durchzuführen. Mitgetragen wurde die Studie vom Amt für Weiterbildung. Die Ergebnisse dieser Studie können Sie nun im Forschungsbericht nachlesen.
Download- Forschungsbericht
Motivation und Barrieren bei Männern in der Erwachsenenbildung (PDF 2172 KB)
- Forschungsbericht
-
LernTräume: Träumen Räume geben
Lesen und träumen Sie sich durch dieses Buch. Es sind Texte und Überlegungen der Teilnehmenden der Denkwerkstatt "Träumen Räume geben", zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Das Buch steht auch gedruckt zur Verfügung so lange der Vorrat reicht. Es kann im Amt für Weiterbildung bestellt oder abgeholt werden.
Tel. 0471 413390
E-Mail: amt.weiterbildung@provinz.bz.it
Download- LernTräume
Träumen Räume geben (PDF 12366 KB)
- LernTräume
-
Lernen ist Leben - Chancen und Grenzen des Lernens in Weiterbildung und Bibliotheken
Der vorliegende Band dokumentiert und reflektiert die Beiträge und Workshop-Arbeiten zum „34. Tag der Weiterbildung – Bibliotheksforum Südtirol“ vom 10. bis 12. November 2011 in Lichtenstern am Ritten. Diese Veranstaltung ist für die Akteure des Lernens in Weiterbildung und Bibliotheken ein bewährter Moment des Innehaltens und der Reflexion. Das Buch ist beim Amt für Weiterbildung und bei Alpha Beta erhältlich.
„Lernen ist Leben“ ist das zweite Buch in der Weiterbildungsreihe von Edizioni Alpha Beta Verlag in Zusammenarbeit mit dem Amt für Weiterbildung des Landes Südtirol. Herausgeber: Hans-Karl PeterliniTel. 0471 413391
Web: Info
E-Mail: amt.weiterbildung@provinz.bz.it
Download- Lernen ist Leben
Chancen und Grenzen des Lernens in Weiterbildung und Bibliotheken (PDF 132 KB)
- Lernen ist Leben
-
Qualität des Lernens
Das System der Weiterbildung in Südtirol von den Pionierzeiten zu EFQM
In diesem Buch beleuchten Wegbegleiter/innen der Südtiroler Weiterbildung diesen Werdegang bis in die Gegenwart. Zentrale Bedeutung kommt dabei dem Qualitätsgedanken zu, der schließlich zur Implementation des Zertifizierungsverfahrens EFQM führte. Aus den sich kreuzenden Blickwinkeln der administrativen Verantwortung und der Praxiserfahrung untersuchen die Autorinnen und Autoren die so entstandene Weiterbildungslandschaft auf Stärken, Schwächen und Zukunftsperspektiven hin. Das Buch ist im Amt für Weiterbildung und bei Alpha Beta erhältlich.Tel. 0471 413390
E-Mail: amt.weiterbildung@provinz.bz.it
Download- Qualität des Lernens - Präsentation
(PDF 129 KB)
- Qualität des Lernens - Präsentation
-
Beiträge zur organisatorischen und didaktischen Umsetzung von ausländerInnengerechten Kursmodellen
Im Rahmen des Projekts "Sprach- und Kulturvermittlung an ImmigrantInnen" wurde ein Katalog von Anregungen, Vorschlägen und Hinweisen für die Planung von Sprachvermittlungsmaßnahmen erarbeitet. Der Katalog beinhaltet u.a. auch eine didaktisch/methodische Checkliste für ausländerInnengerechte Deutschkurse.
Download Bestellformular -
Einwanderersituation in Südtirol
Im Projekt "Sprach- und Kulturvermittlung an ImmigrantInnen" wurde die Einwanderersituation in Südtirol untersucht. Die Studie versteht sich als eine Fotografie der aktuellen Situation, die nach Bedarf wiederholt oder als Grundlage für weitere Forschungen und Maßnahmen verwendet werden kann. Der Studie ist ein Verzeichnis aller öffentlichen und privaten Einrichtungen beigefügt, die sich speziell mit der Einwandererthematik auseinandersetzen.
Download Bestellformular- Einwanderersituation in Südtirol.pdf
(PDF 303 KB)
- Einwanderersituation in Südtirol.pdf
-
Didaktisch-methodische Ansätze der Sprachvermittlung DaF(Deutsch als Fremdsprache) in Südtirol
Eine Analyse der didaktisch-methodischen Ansätze der Sprachvermittlung DaF (Deutsch als Fremdsprache) in Südtirol wurde im Rahmen des Projekts "Sprach- und Kulturvermittlung an ImmigrantInnen" durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung können als Grundlage für die Planung und Durchführung von zielführenden und zielgruppenorientierten Kursen, Veranstaltungen und Maßnahmen für die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache und der Südtiroler Kultur dienen. Ein Verzeichnis aller öffentlichen und privaten Einrichtungen, die sich schwerpunktmäßig mit der Sprachvermittlung an ImmigrantInnen befassen, ist der Analyse beigefügt.
Download Bestellformular