News / Archiv
News
-
MeBo–Überholspuren zwischen Eppaner und Terlaner Ausfahrt gesperrt
LPA - Überholen wird am kommenden Dienstag und Mittwoch, 15. und 16. Februar 2005, auf der Schnellstraße Meran-Bozen (MeBo) auf der Länge von drei Kilometern nicht möglich sein. Dort sind nämlich tagsüber auf beiden Fahrbahnen die Überholspuren wegen Arbeiten gesperrt.
-
LR Widmann: "Wer mit der Wertkarte Zug fährt, zahlt keinen IC-Zuschlag"
LPA - Wer im Besitz von Fahrkarten des Tarifverbundsystems ist, darf zwischen Innsbruck und Trient Intercity und Eurocity fahren, ohne einen Zuschlag zahlen zu müssen. „Eine Konvention mit Trenitalia macht dies möglich“, sagt Mobilitätslandesrat Thomas Widmann.
-
Schul- und Berufsinformations-Messe 2005: Start am 17. Februar
LPA - Mittelschüler, die noch nicht wissen, welches Berufsziel sie nach Abschluss der Mittelschule verfolgen sollen, sind bei der Schul- und Berufsinformations-Messe 2005 im KuBo in der Gobetti-Straße in Bozen richtig. Dort bekommen sie kommende Woche, vom 17. bis zum 19. Februar 2005, Informationen über sämtliche Ausbildungsmöglichkeiten im Bezirk Bozen-Unterland.
-
Bau der Autobahnausfahrt in Brixen geht weiter
LPA - In der kommenden Woche werden die Arbeiten zum Bau der Autobahnausfahrt „Brixen Süd“ wieder aufgenommen. Auf der Brennerstaatsstraße (SS 12) wird der Verkehr deshalb in der Nähe des Gasthofes „Ziggler“ voraussichtlich bis Ende Juni 2005 wegen einer Mini-Umleitung nur zähflüssig verlaufen können. Beide Fahrspuren der Straße bleiben geöffnet.
-
Staatsstraße auf den Mendelpass: Ab 15. Februar Felssicherungsarbeiten
LPA - Zwischen der achten und der elften Kehre auf der Staatsstraße auf den Tonale- und Mendelpass lässt das Bautenressort die die Hänge mit Steinschlagnetzen sichern. Es gibt deshalb ab Dienstag, 15. Februar, bis voraussichtlich Ende März 2005 eine Einbahnregelung in diesem Bereich. Kosten werden die Sicherungsarbeiten voraussichtlich 50.000 Euro.
-
Aktueller Bericht über die Gesundheit der Südtiroler Männer vorgestellt
LPA - Vor allem die Südtiroler Männer über 65 Jahren haben gute Chancen sehr alt zu werden, so lautet die positive Nachricht, die Professor Albert Goeschel dem aktuellen Männergesundheitsbericht entnimmt. Damit auch die Männer, die noch nicht so alt sind, ähnlich gute Voraussetzungen haben, ein hohes Alter zu erreichen, muss man wissen, was Männer gesund hält. Mit dem Männergesundheitsbericht setzt das Gesundheitsressort einen ersten Schritt in Richtung einer "zukunftsorientierten Männergesundheitspolitik". Das Dokument wurde heute (11. Februar 2005) in Bozen vorgestellt.
-
Medientermine in der Woche von 14. Februar bis 21. Februar
LPA - Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesbetrieb in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, hier im Überblick. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt’s per Klick auf den jeweiligen Termin.
-
Neue Gleichstellungsrätinnen haben ihre Arbeit aufgenommen
LPA - Die Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann in der Arbeitswelt zu unterstützen, ist Aufgabe der Gleichstellungsrätin. Der gestrige Donnerstag, 10. Februar, war der erste Arbeitstag der neuen Gleichstellungsrätinnen Christine Walzl und ihrer Stellvertreterin Elida Erioldi. Die Landesrätinnen Sabina Kasslatter Mur und Luisa Gnecchi wünschen den beiden Frauen einen guten Arbeitseinstieg und viel Energie.
-
Senegal letzte Etappe der Afrikareise von LH Durnwalder
LPA - Die westafrikanische Republik Senegal ist die letzte Etappe der Afrikareise von Landeshauptmann Luis Durnwalder. Wie zuvor in Tansania und Mosabik hat sich Landeshauptmann Durnwalder vor Ort angeschaut, wie vom Land unterstützte Projekte zur Entwicklungszusammenarbeit umgesetzt wurden. Nach seiner Ankunft in Hauptstadt Dakar am Donnerstag, hat sich Durnwalder auf der Insel Goreé das Frauenmuseum „Henriette Bathily“ besichtigt. Um die Arbeitswelt der Frau in Afrika und Europa ging es auch am heute (11. Februar 2005) bei einem Gespräch mit der Ministerin für kulturelle Angelegenheiten Safiètou Ndiaye Diop. Am Abend trifft sich Durnwalder mit dem italienischen Botschafter Agoszino Mathis und dem Minister für internationale Zusammenarbeit Gadio Cheik Tidiane.
-
LRin Kasslatter Mur blickt in die Kunstszene
LPA – Ein umfassendes Bild der Südtiroler Kulturszene und der von der Landesverwaltung geförderten Kultureinrichtungen will sich Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur machen. Die Kulturlandesrätin, die auch dem deutschen Kulturbeirat vorsitzt, besuchte vor kurzem gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Marjan Cescutti und Beiratsmitglied Marion Piffer den Kulturverein „Lungomare Gallery“. Der Kulturverein war in der Vergangenheit sowohl durch die deutsche als auch die italienische Kulturabteilung unterstützt worden.