News / Archiv
News
-
Religionslehrpersonen deponieren Anliegen bei LRin Kasslatter Mur
LPA - Gleich mehrere wichtige Anliegen brachte der Vorstand der Berufsgemeinschaft der Religionslehrpersonen des Landes vor kurzem bei einem Gespräch mit Landesrätin Sabina Kasslatter Mur, Abteilungsdirektor Paul Silbernagl und Inspektor Josef Stampfl vor.
-
LRin Kasslatter Mur: Wertvolle Arbeit der Studienhilfe unterstützen
LPA - Die Weiterbildungsgenossenschaft Studienhilfe wird auch im heurigen Jahr von der Landesabteilung für Schulfürsorge finanzielle Zuschüsse für die Durchführung der außerschulischen Hausaufgabenhilfe erhalten. Dies konnte Bildungslandesrätin Sabina Kasslatter Mur bei einem Gespräch mit den Verantwortlichen der Weiterbildungsgenossenschaft mitteilen.
-
Hauptpreis beim Gewinnspiel für Handwerk und Gastronomie geht nach Lüsen
LPA - Drei Gewinner des Fragespiels zur Landesmeisterschaft des Handwerks und der Gastronomie konnten heute Nachmittag im Innenhof des Palais Widmann ihre Preise entgegen nehmen. Der Hauptpreis - ein Motorrad des Typs "Scooter Piaggio" - ging an Martin Rastner aus Lüsen. An der Preisverleihung nahmen Landesrat Werner Frick, LVH-Präsident Herbert Fritz, der LVH-Direktor Hanspeter Munter und der Direktor des Landesamtes für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Hans Dosser, teil.
-
II. Landschaftsschutzkommission: Schipiste "Saslong B" wird sicherer
LPA - Eine Veränderung an der Schipiste "Saslong B" in der Gemeinde Wolkenstein und eine Variante zur Errichtung des Sesselliftes "Solaia" hat die II. Landeskommission für Landschaftsschutz in ihrer Sitzung am gestrigen Dienstag, 28. Jänner 2003, in Bozen gutgeheißen. Die Schipiste "Saslong B" kann somit für die Schifahrer sicherer gestaltet werden. Am Sessellift "Solaia" werden zwei zusätzliche Stützen angebracht. Außderdem wird der Lift der Landschaft besser angepasst.
-
Ehrenamtliche Organisationen: Beratungsgespräche über Steuerrecht
LPA - Beratungsgespräche über Steuerrecht bietet das Landesamt für Kabinettsangelegenheiten den ehrenamtlichen Organisationen an. Die Beratungsgespräche beginnen am Freitag, 31. Januar 2003, und werden bis Juni fortgesetzt. Die Beratung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Arbeitslandesrätin Gnecchi setzt Bemühungen zur Eindämmung der Schwarzarbeit fort
LPA - Um die Schwarzarbeit einzudämmen, seien die Zusammenarbeit aller Sozialpartner und eine intensive Bewusstseinsbildung vor allem unter den Bauarbeitern notwendig; diesen Standpunkt vertrat Arbeitslandesrätin Luisa Gnecchi bei einer Aussprache mit dem Landeskollegium der Bauunternehmer und Vertretern des Arbeitsinspektorates.
-
Arbeitsgenehmigungen für Nicht-EU-Bürger bald erhältlich
LPA - Die Erteilung der Kontingente für Arbeitnehmer aus Nicht-EU-Ländern steht unmittelbar bevor. Noch innerhalb Jänner soll das entsprechende Dekret erlassen werden, so Landesrätin Luisa Gnecchi. Um den zu erwartenden Ansturm auf die Arbeitsämter in Grenzen zu halten, sollte vorerst nur für die in der Frühjahrssaison benötigten Arbeitsgenehmigungen angesucht werden, appellieren LRin Gnecchi und der Direktor der Landesabteilung für Arbeit, Helmuth Sinn.
-
Statistisches Jahrbuch für Südtirol 2002 - (ASTAT)
Ab heute ist die neue Ausgabe des Statistischen Jahrbuches für Südtirol mit den Daten aus dem Jahr 2001 erhältlich. Das Jahrbuch vermittelt durch seine Tabellensammlung einen umfassenden Einblick in alle möglichen Aspekte der Südtiroler Gesellschaft, von der Bevölkerung und dem Raum über die Wirtschaft bis hin zur Rechtspflege.
-
Studie "Konkurrenzfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Südtirol" wird am 6. Febr., 11 Uhr, vorgestellt
LPA - Im Auftrag des Südtiroler Wirtschaftsringes ist eine eingehende Bewertung der jüngsten Wirtschaftsentwicklung in Südtirol mit Rückblick und Ausblick erstellt worden. Die Studie, die den Titel "Konkurrenzfähigkeit des Wirtschaftstandortes Südtirol" trägt, wird am 6. Februar im Innenhof des Bozner Landhauses der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
-
Kommissionsmitglieder für Abschlussprüfungen festlegen
LPA - Das Unterrichtsministerium hat in diesen Tagen die Weisungen über die Zusammensetzung der Kommissionen bei der Abschlussprüfung der Oberschulen erlassen. Wie im vorigen Jahr werden bei den heurigen Abschlussprüfungen nur interne Kommissionen im Einsatz sein, so der Direktor des Landesamts für Oberschulen, Arthur Pernstich. Pro Prüfungssitz gibt es aber einen externen Präsidenten.